Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Nachhaltige Entwicklung – Agenda 2030

Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurde 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen. Mit dieser Agenda verpflichten sich die 193 Mitgliedsländer, und somit auch Österreich, gemeinsam auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene an der Erreichung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu arbeiten. Im Fokus steht somit die Transformation unserer Welt hin zu einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft.

Bildung ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erfüllung der gesamten Agenda 2030. Dem Bildungswesen kommt daher in der Arbeit an der Vision einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft eine Schlüsselrolle zu.

Am Zentrum für Soziale Kompetenz werden die Ziele der Agenda nicht nur mitgetragen und unterstützt, sondern es wird an deren Umsetzung proaktiv gearbeitet. Mit dem nunmehr bewussten Aufgreifen der unterstützten Ziele wollen wir zudem die Sichtbarkeit des weiterhin notwendigen Engagements erhöhen.

Von den 17 Zielen der Agenda sind es jedenfalls sechs, die im Zuge der Arbeit und im Wege des Auftrags des Zentrums bewusst propagiert werden. Die Realisierung von Zielen bzw. Teilzielen lässt sich dabei – neben einer grundsätzlichen Verankerung in der Mission des Zentrums – in den Kernbereichen Lehre, Forschung, Veranstaltungsmanagement sowie Personal/Kooperationen verorten.

Maßnahmen im Bereich Lehre/Veranstaltungsmanagement:

(Lehr-)Veranstaltungen zu den Themen

  • kommunikative Kompetenzen
  • Konfliktlösung, Mediation
  • Achtsamkeit
  • Entscheidungsfindung
  • Verhandeln
  • Leadership
  • Social Entrepreneurship
  • Meeting skills
  • Gender und Diversität, Interkulturelle Kompetenz
  • Aufklärung und Sensibilisierung hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Förderung einer friedlichen und inklusiven Gesellschaft

Siehe exemplarisch:

Maßnahmen im Bereich Forschung:

Forschungsprojekte mit inhaltlichem Fokus auf:

  • Aufbau und Stärkung einer internationalen Partnerschaft im Bereich Mediation als Teil der universitären Lehre
  • Förderung des Erwerbs von sozialen Kompetenzen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Anwälten/Anwältinnen und Mediatoren/Mediatorinnen

Siehe auch die Projekte OSMP, DISCOM, CODEMAL

Maßnahmen im Bereich Haltung & Grundverständnis/Personal/Kooperationen

  • Die Mission des Zentrums, in der Grundwerte und Aufgaben verankert sind, spiegelt Ziele der Agenda wider
  • Gleichstellung/Förderung von Inklusion
  • Mitwirken im Anti-Bias-Zirkel der Universität
  • zahlreiche Kooperationen mit Einrichtungen/PartnerInnen, die inklusive, gleichberechtigte und nachhaltige Bildung gewährleisten, Beiträge für ein friedliches Zusammenleben erbringen und/oder hinsichtlich Klimawandel/Klimaschutz aufklären und sensibilisieren (uniintern sowie extern)

Kontakt

Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz

Kontakt

Sekretariat
Merangasse 12 8010 Graz
Mag. Isabella Brandner Telefon:+43 (0)316 380 - 3636

Öffnungszeiten während des Semesters:
Mo-Fr: 10.00-12.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
Mo-Do: 10.00-12.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.