Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Infos zu unserem Lehrangebot

Unser Lehrangebot umfasst pro Studienjahr knapp 80 Lehrveranstaltungen, die zum Teil geblockt, zum Teil über das Semester fortlaufend angeboten werden. Wir haben eine Etikettierung der Lehrveranstaltungen vorgenommen, um eine bessere Orientierung zu ermöglichen:

Für EinsteigerInnen, für Fortgeschrittene, offen

  • „für Fortgeschrittene“: Vorerfahrungen mit Seminaren in sozialer Kompetenz erwünscht
  • „offen“: für alle interessant

Die Kennzeichnungen sind als Empfehlung gedacht und dienen zur Orientierung bei der Anmeldung.

Die von uns angebotenen Lehrveranstaltungen gelten grundsätzlich als „freies Wahlfach“, in manchen Studienrichtungen besteht auch die Möglichkeit sie als verpflichtendes „Wahlfach“ anrechnen zu lassen. 

Im aktuellen Semesterprogramm finden Sie auch Kurzbeschreibungen zu Inhalten und Zielen der einzelnen Lehrveranstaltungen.

Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird in jedem Semester angeboten, manche hingegen nur im Winter-, andere nur im Sommersemester. S. dazu die Kennzeichnung unten bei der Auflistung der Lehrveranstaltungen (Änderungen vorbehalten).

  

Inhaltliche Struktur unserer Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Sozialen Kompetenz

Kommunikation und Selbstwahrnehmung

  • Kommunikationstraining    (WS + SS)
  • Communication    (WS + SS)
  • Developmentcenter - Orientierungsassessment    (WS + SS)
  • Grundlagen der Rhetorik    (WS + SS)
  • Gruppendynamik    (WS + SS)
  • Improvisation und Körpersprache    (WS + SS)
  • Gender und Diversität    (WS + SS)
  • Feedback und Dialogfähigkeit    (SS)

Fachbereiche der Sozialen Kompetenz

Eigensteuerung

  • Stress- und Zeitmanagement    (WS + SS)
  • Lebens- und Karriereplanung    (WS + SS)
  • Kompetenzportfolios und Selbstreflexion    (WS)
  • Frei geschrieben – gute Texte schreiben...    (WS + SS)
  • Academic Communications – Critical Analytical Thinking    (WS + SS)
  • Encouraging-Training    (WS + SS)
  • Lernkompetenz: Lerntypen – Lernmethoden – Lernstrategien    (WS)
  • Improving Learning Efficiency and Effectiveness in Learning Communities    (WS)
  • Die Kraft der Resilienz (WS)
  • Komplexe Arbeitswelt – Orientierung für BerufseinsteigerInnen    (WS)
  • Der Werte-Assistent – Werte und Kompetenzen im Arbeitsleben    (WS)
  • Strategische Entscheidungsfindung    (SS)

Kooperation

  • Mediation Basic    (WS + SS)
  • Zielorientiert moderieren. Methodisch leiten    (WS + SS)
  • Konfliktmanagement    (WS + SS)
  • Gesprächsführung    (WS + SS)
  • Führen von MitarbeiterInnen und Teams    (WS + SS)
  • Führen und sich führen lassen    (SS)
  • Prozessorientiertes Leiten von Gruppen und Teams    (SS)
  • Kommunikation als Produktionsfaktor    (jedes zweite WS)
  • 7 Creative Steps to Successful Teaming    (SS)
  • Outdoor-Teamtraining    (SS)
  • Selling your Ideas and Negotiating    (WS + SS)
  • Professional Meeting Skills    (WS + SS)
  • Organisationslaboratorium    (SS)
  • Kooperation statt Konfrontation. Gewaltfreie Kommunikation    (WS)
  • The Art of International Leadership    (WS)
  • Arbeiten mit agilen und selbstorganisierten Teams    (SS)
  • Entscheidungen treffen in Teams    (SS)
  • Verhandlen – fair und effektiv    (WS)
  • Dynamiken in Teams (Das Orchester als Modell für Teambuilding    (WS)
  • Ich. Führe. Gespräche. Militärische Führung und mediative Kompetenz    (WS) 
   
   

Gesellschaftliche Verantwortung

  • Interkulturelle Kompetenz    (WS + SS)
  • Soziale Kompetenz im Umgang mit behinderten Menschen    (SS)
  • Veränderungen organisieren – Kooperation mit NGO‘s    (WS)
  • Interaktive Konfliktbearbeitung. Vermittlung in komplexen und interkulturellen Konfliktfeldern    (SS)
  • Projektmanagement und Projektökonomie    (WS + SS)
  • Organisationsentwicklung und Change Management    (SS)
  • Nachhaltig handeln    (SS)
  • Beratungskompetenz als Komplementärkompetenz    (SS)
  • Wa(h)re Nachhaltigkeit    (jedes zweite WS)
  • Social Entrepreneurship – UnternehmerInnen mit gesellschaftlicher Verantwortung      (WS)
  • Grundlagen von Achtsamkeit in Organisationen und Unternehmen      (WS)

Kontakt

Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz

Kontakt

Sekretariat
Merangasse 12 8010 Graz
Mag. Isabella Brandner Telefon:+43 (0)316 380 - 3636

Öffnungszeiten während des Semesters:
Mo-Fr: 10.00-12.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
Mo-Do: 10.00-12.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.