Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Bei uns weiterbilden Angebote und Aktionen rund um die Mediation
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Angebote und Aktionen rund um die Mediation

Wir bieten kostenfreie Mediation

Du hast Streit?
Du suchst eine Lösung für deinen Konflikt?
Du möchtest akzeptable Zukunftsstrategien für alle Beteiligten erarbeiten?

► Dann könnte Mediation ein geeigneter Weg für dich sein!

Zwei Mediator:innen begleiten dich und die andere Konfliktpartei auf dem Weg zu einer konstruktiven, einvernehmlichen Konfliktlösung. Geboten werden ein sicherer Rahmen, strukturierte Gespräche mit einem zielgerichteten Ablauf, wo sichergestellt ist, dass alle gleichermaßen zu Wort kommen.

Zielsetzung ist eine konkret umsetzbare Lösung, die für beide Konfliktparteien passt.

Eine junge Frau und ein junger Mann streiten ©Prostock-studio by Adobe Stock

Das solltest du wissen

Zum Wesen der Mediation, dem Ablauf und den Voraussetzungen

  • Konflikten innerhalb der Familie 
  • Konflikten in der Nachbarschaft
  • Konflikten im Unternehmen/Arbeitsumfeld
  • Konflikten in der Schule
  • und bei anderen Konflikten

Die Konflikte dürfen nicht hoch eskaliert sein. In solchen Fällen ist es anzuraten, Mediator:innnen mit breiter Berufserfahrung zu kontaktieren.

Teilnehmer:innen der Mediationsausbildung des Zentrums für Soziale Kompetenz begleiten dich bei der Klärung deines Konflikts. Die angehenden Mediator:innen stehen kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung und bearbeiten in Zweierteams und unter supervisorischer Begleitung eigenverantwortlich deinen Mediationsfall.

Liste der Mediationsteams:

Namen

Infos

Kontakt

Anna Telser, BA
&
Hanna Sonnleitner, BSc. BEd

Infoblatt zum Mediationsteam

anna.telser(at)edu.uni-graz.at
+43 (0)660/5259515
hanna.sonnleitner(at)edu.uni-graz.at
+43 (0)664/1236748

Silke Ferstl
&
Katharina Hackl, BA

Infoblatt zum Mediationsteam

silke.ferstl(at)edu.uni-graz.at
+43 (0)660/4424494

Felix Buchinger
&
Peter Scheit

 

fbuch(at)gmx.at
+43 (0)699/17128693
peter.scheit(at)protonmail.com
+43 (0)660/5494710

Sandra Turner
&
Magdalena Fuisz

 

sandra.turner(at)uni-graz.at
+43 (0)660/2956060
magdalenafuisz(at)hotmail.com
+43 (0)699/19289165

Viola Lorenz, MA
&
Magdalena Hartlieb, MA

Infoblatt zum Mediationsteam

vivi.lorenz(at)gmx.at
+43 (0)650 8500981
Magdalenahartlieb(at)gmail.com
+43 (0)678/1220339

Melanie Niedermayr,  BA M.A.
&
Mag.iur.  Kristin Hinteregger

Infoblatt zum Mediationsteam

melanie.niedermayr(at)gmail.com

kristin(at)gmx.at

Yana Regenfelder
&
Julia Yasmin Suppan

 

yana.regenfelder(at)edu.uni-graz.at
+43 (0)68181352770
suppanjulia(at)gmx.at
+43 (0)6769222076

 

  • Ich nehme Kontakt mit einem Mediations-Team aus der Liste auf.
  • Wir (alle am Konflikt Beteiligten) führen ein Erstgespräch mit den Mediator:innen i.A.u.S. und entscheiden uns, ob wir eine Mediation in Anspruch nehmen wollen.
  • Wir unterzeichnen den Mediationsvertrag (Mustervertrag).
  • Wir nehmen an Mediationssitzungen teil und arbeiten gemeinsam an der Lösung unseres Konflikts.

Mediationsausstellung "Best of Mediation" - zu besichtigen im Foyer des Zentrums für Soziale Kompetenz oder hier auf unseren Webseiten

Wanderausstellung Mediation

Das Zentrum für Soziale Kompetenz hat in Kooperation mit drei österreichischen Mediationsverbänden (Österreichischer Bundesverband für Mediation, Experts Group WirtschaftsMediation, Verband Steirischer Rechtsanwaltsmediatoren) eine Ausstellung rund um das Thema "Mediation" gestaltet. Für Konzeption und Layout zeichnen Mag.a Susanne Lederer und Sven Gillissen - beide eingetragene Mediator:innen - verantwortlich.

Auf Schautafeln werden unterschiedliche Konfliktfelder (Familie, Nachbarschaft, Schule, Wirtschaft) beleuchtet und Möglichkeiten der Bearbeitung durch Mediation gezeigt. Die Ausstellung ist mobil gestaltet, damit sie an unterschiedlichen Orten zugänglich gemacht werden kann und unterschiedliche Zielgruppen erreichen kann.

Derzeitiger Standort:
Geislinger GmbH in Bad St. Leonhard

Mehr Bilder und Infos

Schautafeln Mediation ©Sven Gillissen

Aktionen zum Tag der Mediation

Der "Tag der Mediation" wird jährlich zum Anlass genommen, Mediation als modernes Konfliktlösungs-Instrument in den Fokus zu rücken, die Methode zu erklären und ihre Möglichkeiten und Chancen aufzuzeigen. Zahlreiche öffentlichkeitswirksame Aktionen werden Jahr für Jahr organisiert, das Zentrum für Soziale Kompetenz ist Kooperationspartner und hat bereits zahlreiche Veranstaltungen im Raum Graz unterstützt. Oftmals sind auch Studierende der Mediationsausbildung eingebunden, die sich ehrenamtlich als Konfliktberater:innen engagieren.

Ziel der Aktionen ist es, den Zugang zur Mediation zu fördern und eine konstruktive Konfliktkultur in der Gesellschaft zu etablieren.

Aktionen am Tag der Mediation

Schriftzug Lasst uns streiten vor gelbrotem Hintergrund ©mediation-steiermark.net

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche