Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Bei uns weiterbilden Angebote und Aktionen rund um die Mediation Ausstellung Mediation 3
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zankapfel

Sujet für den Tag der Mediation 2014 / Brigitte Heiden

Motto: Konflikt ist kreativ!
Theoretischer Hintergrund: Verschlimmerungs-Frage

Der Zankapfel ist bekannt aus der griechischen Mythologie. Auch wenn er Symbol für die Streitfrage ist, sieht er doch zum Anbeißen aus. Also in den (sauren) Apfel beißen oder nicht? So bietet auch ein Konflikt die Wahl: zwischen dem destruktiven Zank und der bewussten Entscheidung für den konstruktiven Weg der Mediation.

Anregung zur Reflexion:

  • Worum geht es denn in unserem Streit?
  • Was verschlimmert die Lage?
  • Was würde unsere Situation verbessern?
  • Was kann ich dazu beitragen?

► Die Konflikt-Eskalations-Treppe
Höre in 9 kurzen Audios, wie ein Streitgespräch eskalieren kann

 

Zankapfel ©Brigitte Heiden
©Brigitte Heiden
Grafik ©Monika Frick, Susanne Lederer
©Monika Frick, Susanne Lederer

Ich im Konflikt

Sujet für die Aktion Weihnachtsfrieden 2017 / Monika Frick, Susanne Lederer

Motto: Konfliktkultur
Theoretischer Hintergrund: Selbst-Reflexion im Konflikt

Eine Kippfigur, auch Umspringbild genannt, täuscht die eigene Wahrnehmung. Mal ist es die eine, mal die andere Realität und umgekehrt. Da soll sich einer auskennen oder gar sich selbst erkennen. Und im Bezugsrahmen des Konfliktes bekommt die Frage nach dem Selbst noch eine ganz andere Bedeutung: Wer bin ich im Konflikt und bin ich noch ich im Konflikt?

Anregung zur Reflexion:

  • Wie gelingt es mir, mich vom Konflikt nicht vereinnahmen zu lassen?
  • Was ist mein Anteil am Konflikt? Was fördert meinen Überblick?

Auf der Palme

Sujet für den Tag der Mediation 2021 / Monika Frick

Motto: Reif für die Inseln?
Theoretischer Hintergrund: Cool-Down-Strategien

Was hat mich auf die Palme gebracht und wie komme ich jetzt wieder herunter? Ein Streit ist einfach zum In-die-Luft-Gehen oder Aus-der-Haut-Fahren! Doch hier gibt es noch einen anderen “Palmen-Modus”: In der Hängematte die Seele baumeln lassen und Wolken zählen. Eine kleine Auszeit ist eine Wohltat im Konflikt.

Anregung zur Reflexion:

  • Ein Konflikt kann einen auf die Palme bringen!
  • Aber wie komme ich wieder herunter?
  • Was hilft mir, mich zu beruhigen?
Haengematte auf Insel ©Anna Sophia Buchegger
©Anna Sophia Buchegger
vier verschiedene Bären, gezeichnet ©Brigitte Heiden
©Brigitte Heiden

Problembären

Sujet für den Tag der Mediation 2014 / Brigitte Heiden

Motto: Konflikt ist kreativ!
Theoretischer Hintergrund: Konflikt-Stile

Diese munteren Bären zeihen die Blicke auf sich und zaubern ein Schmunzeln ins Gesicht der Betrachter:innen. Kaum zu glauben, dass es sich um Problembären handeln soll. Doch halt – einer von ihnen ist ein Problemlöser! Und wie gelingt die Transformation vom Problembären zum Problemlöser?

Anregung zur Reflexion:

  • Wie verhalte ich mich im Konflikt?
  • Wie verhältst du dich im Konflikt?
  • Wie können wir den Konflikt gemeinsam lösen?

ZURÜCK

Logos

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche