Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Bei uns weiterbilden Mediationsausbildung Infos zu allen Lehrveranstaltungen des Curriculums
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mediationsausbildung - Infos zu allen Lehrveranstaltungen des Curriculums

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Was ist Mediation? Welche Vorteile hat die Mediation gegenüber anderen Verfahren? Theorie von Konfliktmodellen und den Möglichkeiten lösungsorientiert einzugreifen. Konflikte deeskalieren und präventiv vermeiden. Wie setze ich spezielle Techniken zielführend ein? Schulung von Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit insbesondere bei eskalierten Konflikten. Praktische Übungen zu den Möglichkeiten der Lösung eines Drei- bzw. Mehrparteienkonflikts.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Erfahrungen über das eigene Gesprächsverhalten (Sprechen und Zuhören) reflektieren und Erhöhung der Verständlichkeit im Dialog einüben. Informationen und Übungen zu folgenden Themen: Gedanken klar ausdrücken, richtig zuhören, Gehörtes, Erlebtes oder Informationen genau weitergeben. Was fördert oder behindert die Beziehung zu einem/r GesprächspartnerIn? Wie wirke ich auf andere, welche Signale sendet mein Körper? In der Gruppe Feedback geben und nehmen. Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild.

VU
45 Einheiten/4,5 ECTS

Wahrnehmen von Gruppenprozessen, Erproben und Weiterentwickeln der eigenen Rolle. Erfahrungs- und theoriegeleitetes Erkennen und Verstehen von Leitung und Autorität, Unterschiede und Konflikte in Gruppen, Arbeitsfähigkeit, Phasen der Gruppenentwicklung. Erproben und Weiterentwickeln der eigenen Rolle in eigenen Trainingsgruppen, Bedeutung von Emotionen, Theorie-Inputs.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Analysieren von Konflikttypen. Das Belebende von Konflikten erkennen. Erkennen eigener Verhaltensmuster in Konflikten sowie der Vor- und Nachteile bestimmter Konfliktlösungen. Verstehen der Konfliktdynamik, Führen von Konfliktgesprächen. Rituale zur Entspannung und Beziehungsentwicklung kennen lernen.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Erkennen von unterschiedlichen Gesprächssituationen. Anwendung verschiedener Gesprächstechniken. Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Reflexion und Feedback über das eigene Gesprächsverhaltens im Alltag, Regeln und Rollen in unterschiedlichen Gesprächssituationen und Gesprächstypen. Theorie und praktische Übungen zu Empathie, Wertschätzung, Fokussieren, Fragetechnik.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Erarbeitung und Entwicklung von Genderkompetenzen für das eigene Handlungsfeld. Verständnis von sozialem und kulturellem Geschlecht. Eigene Sozialisation rund um das Geschlecht. Gender versus Sex. Auf der Basis des universitären Alltags und bisheriger Erfahrungen erarbeiten Studierende in gemeinsamem Austausch neue persönliche Perspektiven. Mit Hilfe der Strategie des Gender-Mainstreaming wird ein aufeinander bezogenes Lernen der Geschlechter gefördert.

VU
15 Einheiten/2,5 ECTS

In dieser Lehrveranstaltung soll anhand von Fällen in das Studium der Rechtswissenschaften eingeführt werden. Fächerübergreifende Aspekte sollen besonders berücksichtigt werden und die vielfältigen Blickwinkel eines alltäglichen Rechtsfalles präsentiert werden. VertreterInnen verschiedener Fächer sollen einen praxisnahen Fall gestalten und ihn aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der jeweiligen Fächer präsentieren.

 

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein einfaches und effektives Modell, das die Chancen auf ein kooperatives Verhalten von Menschen enorm erhöht. Die TeilnehmerInnen lernen Konflikte so anzusprechen, dass die Chancen auf eine konstruktive Lösung steigen. Durch Ihre Wortwahl fördern Sie den Abbau von Widerständen in Konfliktgesprächen und sparen Zeit durch klar formulierte Anliegen.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Hier werden innerhalb der Struktur der Pre-, Main- und Post-Mediation die bereits gelernten Techniken verfeinert und neue Interventions- und Kreativitätstechniken gelehrt. Es werden die Spezifika der Wirtschaftsmediation und der Mediation im öffentlichen Bereich dargestellt und anhand von Videobeispielen erläutert. Die TeilnehmerInnen können in Rollenspielen die verschiedenen Perspektiven des Mediators/der Mediatorin, der Parteien oder der begleitenden BeraterInnen erleben. Weitere Schwerpunkte sind Mediation-Marketing, Mediation-Management, Einbeziehung von ExpertInnen.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Rechtliche Rahmenbedingungen. Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit Familienmediation besonders in Betracht kommen, u.a. Jugendwohlfahrtsgesetz, Strafrecht, Sorge- und Besuchsrecht, Steuerrecht mit Anwendungskriterien für die Mediation.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Ökonomische Zusammenhänge, Sanierungsmodalitäten, Sozialleistungen, Aufgaben der Wirtschaftstreuhänder, praktische steuerliche Handhabung.

VU
30 Einheiten/3 ECTS

Die LV Mediation Laboratory beinhaltet die evaluierende Abschlussprüfung zum Lehrgang Mediation zum eingetragenen Mediator/zur eingetragenen Mediatorin nach dem ZivMediatG. In Form von Rollenspielen werden die erworbenen Kompetenzen wiederholt und gefestigt. Um größtmögliche Realitätsnähe herzustellen, sind die MediandInnen keine KursteilnehmerInnen, sondern Externe. Die Fälle für die Rollenspiele basieren auf echten Fällen.

XU
15 Einheiten/1,5 ECTS

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Praxisfelder besucht, z.B. das Bezirksgericht Frohnleiten, in dem eine eigene Mediationsstelle eingerichtet ist, oder die Praxis einer eingetragenen Mediatorin, in der die Studierenden ein Setting erleben können, in dem konkrete Mediationsfälle bearbeitet werden. Weiters haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Tätigkeit eines Mediators aus Nigeria kennen zu lernen, der seine Erfahrungen im interkulturellen Bereich weitergibt.

24 Einheiten

Die Peergroup-Sitzungen dienen zur Übung und Vertiefung des in den Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens. Die Peergroup-Sitzungen sind zu dokumentieren. Für jede Sitzung ist ein Protokoll mit den Unterschriften der TeilnehmerInnen abzugeben.
Eine Vorlage für das Deckblatt der Peergroup-Protokolle finden Sie hier.

17 Einheiten/1,5 ECTS

Im Rahmen der Ausbildung müssen die Studierenden einen eigenen Mediationsfall bearbeiten und dokumentieren. Die Fallakquise hat durch die Studierenden selbst in Eigenverantwortung zu erfolgen! Unterstützung erfahren Sie dabei in der Veranstaltung Mediation Professionell.

26 (davon 3  Einheiten Einzelsupervision)

Die Supervision findet begleitend zur Fallarbeit statt. Es sind 23 Einheiten (à 45 Minuten) Gruppensupervision und 3 Einheiten Einzelsupervision (à 45 Minuten) zu absolvieren.

Gesamt: 442 Einheiten

Die angeführten Einheiten entsprechen der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche