„Natürlich hat sich die Welt massiv verändert“, sagt Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz. „Doch die grundsätzlichen Fragestellungen, um den Herausforderungen zu begegnen, sind gleich geblieben.“ Wie kommuniziere ich? Wie kann ich kooperieren? Wie treffe ich Entscheidungen? Antworten darauf sind auch in aktuellen Zeiten, die von Unsicherheiten geprägt sind, essenziell.
Wie diese Soft Skills helfen, schwierige Situationen zu meistern und Widerstandsfähigkeit aufzubauen, stellt die Institution in den Mittelpunkt seines 25-Jahr-Jubiläums. „Krisenfest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient“ lautet der Titel der Tagung, die vom 26. bis 28. November 2025 in Kooperation mit der deutschen Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen an der Uni Graz stattfindet.
Handlungsfähig
„Wir ermöglichen interaktives und gemeinsames Lernen“, lädt Sascha Ferz alle Interessierten ein. Anmeldungen sind noch bis 12. November möglich.
Impulse liefern anerkannte Referent:innen, darunter Denis Mourlane, einer der führenden Psychologen zum Thema Resilienz, sowie Michael Bauer, langjähriger Pressesprecher des Verteidigungsministeriums. „Es geht darum Muster zu erkennen, die uns zum einen beflügeln, zum anderen wie ein Spinnennetz gefangen halten können“, fasst Sascha Ferz zusammen. Ziel sei es, in jeder Lage aktiv handlungsfähig zu bleiben. „Letztendlich hat man es immer selbst in der Hand, Dinge zu beeinflussen und zu verändern.“
Dieses Ziel verfolgen auch die Lehrveranstaltungen am Zentrum für Soziale Kompetenz. Studierende der Uni Graz und der TU Graz erhalten zusätzlich zum jeweiligen Studium Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt nachgefragt sind.
Wissen ausprobieren
„Die Universität Graz nimmt damit ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr“, betont der Wissenschaftler. „Sie bildet nicht nur fachlich fitte Absolvent:innen aus, sondern formt Persönlichkeiten, die künftige Entscheidungsträger:innen sind.“ Das Zentrum setzt dabei auf Erlebnislernen. „Das Wissen wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern kann im Studienalltag ausprobiert werden“, erläutert Ferz.
Das Angebot ist seit der Gründung im Jahr 2000 stark angewachsen. Insgesamt knapp 2000 Lehrveranstaltungen wurden in 50 Semestern abgehalten. „Zu den Dauerbrennern gehören Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Gruppendynamik“, weiß Sascha Ferz, der das Zentrum seit 15 Jahren leitet. Neue Herausforderungen an die soziale Kompetenz stellt die Digitalisierung. „Derzeit wird intensiv diskutiert, inwieweit künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug fungiert, sondern einen selbstständigen Platz als Teammitglied einnimmt“, schildert der Rechtswissenschaftler und Experte für Mediation.