Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Krisen im Griff: 25 Jahre Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.11.2025

Krisen im Griff: 25 Jahre Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz

Sascha Ferz

Sascha Ferz leitet seit 15 Jahren das Zentrum für Soziale Kompetenz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Entscheidungen treffen, Konflikte lösen und sich klar ausdrücken – diese Fähigkeiten sind in der Berufswelt entscheidend. Und sie lassen sich erlernen. Die Uni Graz hat dafür vor 25 Jahren das Zentrum für Soziale Kompetenz gegründet. Seitdem haben insgesamt rund 10.000 Studierende das fächerübergreifende Angebot genutzt. Damit man in Krisenzeiten widerstandsfähig bleibt, dabei unterstützen ebenfalls Schlüsselkompetenzen. Wie man diese gezielt einsetzt, verrät die große Jubiläums-Tagung vom 26. bis 28. November 2025.

„Natürlich hat sich die Welt massiv verändert“, sagt Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz. „Doch die grundsätzlichen Fragestellungen, um den Herausforderungen zu begegnen, sind gleich geblieben.“ Wie kommuniziere ich? Wie kann ich kooperieren? Wie treffe ich Entscheidungen? Antworten darauf sind auch in aktuellen Zeiten, die von Unsicherheiten geprägt sind, essenziell.
Wie diese Soft Skills helfen, schwierige Situationen zu meistern und Widerstandsfähigkeit aufzubauen, stellt die Institution in den Mittelpunkt seines 25-Jahr-Jubiläums. „Krisenfest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient“ lautet der Titel der Tagung, die vom 26. bis 28. November 2025 in Kooperation mit der deutschen Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen an der Uni Graz stattfindet.

Handlungsfähig

„Wir ermöglichen interaktives und gemeinsames Lernen“, lädt Sascha Ferz alle Interessierten ein. Anmeldungen sind noch bis 12. November möglich.
Impulse liefern anerkannte Referent:innen, darunter Denis Mourlane, einer der führenden Psychologen zum Thema Resilienz, sowie Michael Bauer, langjähriger Pressesprecher des Verteidigungsministeriums. „Es geht darum Muster zu erkennen, die uns zum einen beflügeln, zum anderen wie ein Spinnennetz gefangen halten können“, fasst Sascha Ferz zusammen. Ziel sei es, in jeder Lage aktiv handlungsfähig zu bleiben. „Letztendlich hat man es immer selbst in der Hand, Dinge zu beeinflussen und zu verändern.“
Dieses Ziel verfolgen auch die Lehrveranstaltungen am Zentrum für Soziale Kompetenz. Studierende der Uni Graz und der TU Graz erhalten zusätzlich zum jeweiligen Studium Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt nachgefragt sind.

Wissen ausprobieren 

„Die Universität Graz nimmt damit ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr“, betont der Wissenschaftler. „Sie bildet nicht nur fachlich fitte Absolvent:innen aus, sondern formt Persönlichkeiten, die künftige Entscheidungsträger:innen sind.“ Das Zentrum setzt dabei auf Erlebnislernen. „Das Wissen wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern kann im Studienalltag ausprobiert werden“, erläutert Ferz.  

Das Angebot ist seit der Gründung im Jahr 2000 stark angewachsen. Insgesamt knapp 2000 Lehrveranstaltungen wurden in 50 Semestern abgehalten. „Zu den Dauerbrennern gehören Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Gruppendynamik“, weiß Sascha Ferz, der das Zentrum seit 15 Jahren leitet. Neue Herausforderungen an die soziale Kompetenz stellt die Digitalisierung. „Derzeit wird intensiv diskutiert, inwieweit künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug fungiert, sondern einen selbstständigen Platz als Teammitglied einnimmt“, schildert der Rechtswissenschaftler und Experte für Mediation. 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

KrisenFest

Tagung „KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?“ und 25-Jahre-Feier des Zentrums für Soziale Kompetenz - jetzt anmelden!

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Wintersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich!

Weltklima am Verhandlungstisch - eine Summer School simuliert globale Klimapolitik

Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Lösungen sind nur durch globale Zusammenarbeit möglich – und diese verlangt nach Dialogfähigkeit, strategischem Denken, interkultureller Kompetenz und vor allem: einer ausgeprägten Verhandlungskompetenz. Genau hier setzt die neue, innovative Lehrveranstaltung an, die das Zentrum für Soziale Kompetenz in Kooperation mit dem Zefat Academic College (ZAC) in Israel anbietet. Sie kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bietet den Studierenden einen realitätsgetreuen Einblick in die Mechanismen internationaler Klimaverhandlungen.

Workshop “Beyond division”

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche