Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Druckfrisch
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.06.2024

Druckfrisch

Cover abstrakt ©Buchcover: Monika Frick

"Kommunizieren - Invervenieren - Kooperieren. Sozial-kommunikativ in den Beruf starten"

Wie können Studierende bestmöglich auf ihren Berufseinstieg vorbereitet werden? Welche sozial-kommunikativen Kompetenzen benötigen sie neben ihrem Fachstudium? Und wie können Lernsettings in diesen Themenfeldern entsprechend gestaltet werden?

Antworten gibt der neueste Band aus der Buchreihe "Soziale Kompetenz im Zentrum". Erschienen ist das Buch im Unipress Verlag. Neben der print-Version steht es auch online zum gratis download zur Verfügung.

 

In diesem Buch dreht sich alles um das überfakultäre Mastermodul "Kommunizieren - Invervenieren - Kooperieren" (KIK), das den Studierenden der Uni Graz seit einigen Jahren angeboten wird. Die Lehrinhalte dieses Moduls sind darauf ausgerichtet, die Studierenden durch die Vermittlung von sozial-kommunikativen Kompetenzen strukturiert auf den Berufseinstieg vorzubereiten und damit ihre Qualifikation zu erhöhen.

Die Beiträge des neu erschienen Bandes laden dazu ein, in einzelne Lehrveranstaltungen "hineinzuschnuppern", es wird Einblick gewährt, wie gelehrt und gelernt wird. Es sind vor allem anwendungsorientierte Settings, die im KIK-Modul zum Einsatz kommen, damit die Studierenden das Gelernte in verschiedenen Situationen und in wechselnden Rollen anwenden können. 

Das Buch kann somit als Handreichung für Lehrende und Lernende dienen. Darüber hinaus wirft es jedoch auch einen Blick auf theoretische Hintergründe gewichtiger sozial-kommunikativer Kompetenzen und zeigt, wie ein solches Masterprogramm an einer Universität eingerichtet werden kann.

Sascha Ferz, Karin Sonnleitner (Hrsg.): Kommunizieren - Intervenieren - Kooperieren. Sozial-kommunikativ in den Beruf starten. Graz: Uni-Press Verlag 2024 (= Soziale Kompetenz im Zentrum. 5.)

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Infoflyer
Gratis Download

Weitere Bände aus der Reihe "Soziale Kompetenz im Zentrum":

► Sascha Ferz (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung als Soziale Kompetenz Graz: UPG 2012 (= Soziale Kompetenz im Zentrum. 1.)
► Renate Augusta, Sascha Ferz (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung leben. Wissen Sie nur oder handeln Sie schon? Graz: UPG 2013 (= Soziale Kompetenz im Zentrum. 2.)
► Karin Sonnleitner: Wege aus dem Konflikt. Mediation - Schlichtung - Gericht Graz: Uni-Press 2015 (= Soziale Kompetenz im Zentrum. 3.)
► Karin Sonnleitner: Von der Universität in den Beruf. Welche Kompetenzen am Arbeitsmarkt gefragt sind Graz: unipress 2020 (= Soziale Kompetenz im Zentrum. 4.)

 

 

Weitere Artikel

Workshop “Beyond division”

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Lehrveranstaltungs-Anmeldung von 10. bis 17. September 2025

Willst du deine Kommunikation- oder Konfliktfähigkeit weiter ausbauen? Sind gesellschaftliche Verantwortung und Werte wichtige Themen für dich? Schlägt dein Herz für Projektarbeit? Willst du dein Zeitmanagement in den Griff bekommen? Oder willst du einmal etwas anderes ausprobieren? Wähle aus einer breiten Palette an Lehrveranstaltungen, die du dir als freies Wahlfach anrechnen lassen kannst!

Du willst das Zentrum für Soziale Kompetenz kennenlernen?

Welche Lehrveranstaltungen gibt es? Wie sind diese für mein Studium anrechenbar? Wieso sind diese “anders” als andere Lehrveranstaltungen auf der Uni? Was bringen sie mir? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommst du im Rahmen der WELCOME WEEKS der Uni. Nimm teil an der Online-Session am 17. September, 9–10 Uhr

Erreichbarkeiten im Sommer

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche