In seinem Slam erzählt Wolfgang Eder, dass in der chinesischen Stadt Suzhou in einem Callcenter anstelle von 280 Mitarbeiter:innen eine Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, die Kund:innengespräche führt, und das mit gleicher Kund:innenzufriedenheit und fünfmal schneller. Die Führungskräfte, die früher eine Riesenarbeit hatten, 280 Menschen zu führen, haben jetzt Zeit, sich um die richtig schwierigen Fälle - die besonders wutentbrannten Anrufer:innen - zu kümmern.
Es ist also ein very-near-future-Szenario, dass Menschen, Teams, KI zusammenarbeiten. Und wir lernen müssen, mit Künstlicher Intelligenz zu interagieren. Eder prognostizert sogar, dass KI-Kompetenz die entscheidende Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts ist. Es geht aber nicht nur darum, technisches Handwerkzeug wie Prompting zu erlernen, sondern auch Fähigkeiten zu entwickeln, um effektiv, kritisch und ethisch mit KI-Technologien umzugehen, also sich eine reflektierte Auseinandersetzung sowie eine achtsame Handlungskompetenz anzueignen.
Genau das kann man am Zentrum für Soziale Kompetenz tun. Wolfgang Eder hat eigens eine Lehrveranstaltung ("Soziale Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz" 920.080) entwickelt, die er im Februar zum zweiten Mal abhalten wird. Weitere Termine sind geplant.
Hier geht´s zum siegreichen Slam "Mensch - KI - Teams" (© vimeo.com)
Hier geht´s zur LV-Beschreibung von "Soziale Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz" sowie zu allen LV-Angeboten am Zentrum für Soziale Kompeten (SS 2025)