Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten KI als Arbeitskolleg:in
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.01.2025

KI als Arbeitskolleg:in

Wolfgang Eder ©JUSTIN BOCKEY

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Sie kann in Sekundenschnelle Texte bearbeiten, übersetzen, Bilder und Präsentationen erstellen. Als Werkzeug ist sie also sehr brauchbar, aber kann sie auch als Teammitglied eingesetzt werden?

Mit dieser Vision wurde Wolfgang Eder, internationaler Leadership-Experte und langjähriger Lehrbeauftragter am Zentrum für Soziale Kompetenz, beim internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit dem Excellence Award ausgezeichnet.

In seinem Slam erzählt Wolfgang Eder, dass in der chinesischen Stadt Suzhou in einem Callcenter anstelle von 280 Mitarbeiter:innen eine Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, die Kund:innengespräche führt, und das mit gleicher Kund:innenzufriedenheit und fünfmal schneller. Die Führungskräfte, die früher eine Riesenarbeit hatten, 280 Menschen zu führen, haben jetzt Zeit, sich um die richtig schwierigen Fälle - die besonders wutentbrannten Anrufer:innen - zu kümmern.

Es ist also ein very-near-future-Szenario, dass Menschen, Teams, KI zusammenarbeiten. Und wir lernen müssen, mit Künstlicher Intelligenz zu interagieren. Eder prognostizert sogar, dass KI-Kompetenz die entscheidende Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts ist. Es geht aber nicht nur darum, technisches Handwerkzeug wie Prompting zu erlernen, sondern auch Fähigkeiten zu entwickeln, um effektiv, kritisch und ethisch mit KI-Technologien umzugehen, also sich eine reflektierte Auseinandersetzung sowie eine achtsame Handlungskompetenz anzueignen.

Genau das kann man am Zentrum für Soziale Kompetenz tun. Wolfgang Eder hat eigens eine Lehrveranstaltung ("Soziale Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz" 920.080) entwickelt, die er im Februar zum zweiten Mal abhalten wird. Weitere Termine sind geplant.

Hier geht´s zum siegreichen Slam "Mensch - KI - Teams" (© vimeo.com)

Hier geht´s zur LV-Beschreibung von "Soziale Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz" sowie zu allen LV-Angeboten am Zentrum für Soziale Kompeten (SS 2025)

Weitere Artikel

Resilienz spielerisch erfahren: Mach mit beim Serious Game WIBRI!

Mitspielen, Spaß haben, Erfahrungen sammeln und dabei auch noch etwas lernen - das alles bieten Serious Games

Negotiating International Deep Sea Mining

Students and recent graduates from all disciplines who have an interest in international negotiations generally or the specific topic are encouraged to apply for the Global Negotiation Conference 2025: "Deep Sea Mining"

Podiumsdiskussion: KI als Teammitglied? Arbeitsszenarien der Zukunft

Keine reine Utopie aus einem Science-Fiction-Film, sondern eine Entwicklung, die bereits Gestalt angenommen hat: Die KI hält mit Riesenschritten Einzug in unseren Arbeitsalltag. Das wirft völlig neue Fragen auf: Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Welche Kompetenzen braucht es für so ein speziell zusammengesetztes Team? Sind soziale Kompetenzen, die sich in menschlichen (Arbeits-)Beziehungen bewährt haben, übertragbar auf die Interaktion zwischen Mensch und KI?

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Sommersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab 20.2. 17:00 Uhr möglich!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche