Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Weltklima am Verhandlungstisch - eine Summer School simuliert globale Klimapolitik
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.09.2025

Weltklima am Verhandlungstisch - eine Summer School simuliert globale Klimapolitik

Gruppenbild im Rathaus ©Tomaš Klimann

Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Lösungen sind nur durch globale Zusammenarbeit möglich – und diese verlangt nach Dialogfähigkeit, strategischem Denken, interkultureller Kompetenz und vor allem: einer ausgeprägten Verhandlungskompetenz.

Genau hier setzt die neue, innovative Lehrveranstaltung an, die das Zentrum für Soziale Kompetenz in Kooperation mit dem Zefat Academic College (ZAC) in Israel anbietet. Sie kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bietet den Studierenden einen realitätsgetreuen Einblick in die Mechanismen internationaler Klimaverhandlungen.

Herzstück der Summer School "Negotiate your future! - Verhandeln im Kontext globaler Klimaherausforderungen" ist die World Climate Simulation, ein weltweit erprobtes Planspiel, das von Climate Interactive und der MIT Sloan Sustainability Initiative entwickelt wurde. In einem mehrtägigen Rollenspiel schlüpfen die Studierenden in die Rollen von Delegierten verschiedener Staaten und Interessensgruppen. Gemeinsam verhandeln sie ein globales Klimaabkommen, das ambitioniert, aber auch realistisch sein soll. Begleitet wird das Planspiel vom Klimamodell C-ROADS, das in Echtzeit die Auswirkungen der politischen Entscheidungen auf das Weltklima sichtbar macht.

Ergänzt wird die Simulation durch interaktive Impulsvorträge internationaler Expert:innen, moderierte Debriefings nach den Simulationseinheiten sowie Reflexionsübungen, in denen persönliche Haltungen, Rollenverständnisse und Verhandlungsstrategien kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Von 15. bis 19.9. fand die Summer School "Negotiate your future! - Verhandeln im Kontext globaler Klimaherausforderungen" statt, 18 Studierende - 11 aus Israel, 7 aus Österreich - nahmen daran teil. Sie bewiesen neben Engagement und Verhandlungsgeschick auch eine große Portion Durchhaltevermögen. 

Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen wurden also erweitert und vertieft - die Summer School hat aber Erfahrungen geboten, die über die Seminarräume hinausgingen: Durch das gemeinsame Lernen und durch gemeinsame Ausflüge wurde der persönliche Austausch gefördert, die Teilnehmer:innen sind über nationale Grenzen hinweg ins Gespräch gekommen, es wurden Brücken zwischen den Kulturen und geschlagen und neue Netzwerke geknüpft - ein voller Erfolg also in vielerlei Hinsicht!

Gruppenbild ©Tomaš Klimann
©Tomaš Klimann
Handschlag ©Tomaš Klimann
©Tomaš Klimann
Gruppenarbeit ©Tomaš Klimann
©Tomaš Klimann
Gruppenarbeit ©Tomaš Klimann
©Tomaš Klimann

Weitere Artikel

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Wintersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich!

Workshop “Beyond division”

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Lehrveranstaltungs-Anmeldung von 10. bis 17. September 2025

Willst du deine Kommunikation- oder Konfliktfähigkeit weiter ausbauen? Sind gesellschaftliche Verantwortung und Werte wichtige Themen für dich? Schlägt dein Herz für Projektarbeit? Willst du dein Zeitmanagement in den Griff bekommen? Oder willst du einmal etwas anderes ausprobieren? Wähle aus einer breiten Palette an Lehrveranstaltungen, die du dir als freies Wahlfach anrechnen lassen kannst!

Du willst das Zentrum für Soziale Kompetenz kennenlernen?

Welche Lehrveranstaltungen gibt es? Wie sind diese für mein Studium anrechenbar? Wieso sind diese “anders” als andere Lehrveranstaltungen auf der Uni? Was bringen sie mir? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommst du im Rahmen der WELCOME WEEKS der Uni. Nimm teil an der Online-Session am 17. September, 9–10 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche