Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Willkommen in „Infopolis“
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.08.2024

Willkommen in „Infopolis“

Personen an einem großen Tisch sitzend ©Sascha Ferz
Plakat mit Text "Willkommen in INFOTOPIA" ©Sascha Ferz
Gruppe von Teilnehmer:innen ©Sascha Ferz

Künstliche Intelligenz hat in viele unserer Lebenswelten und Arbeitsbereiche Einzug gehalten – so auch in den Journalismus. Dies birgt neben seinen Potenzialen wie Kostensenkung auch zahlreiche Risiken wie ungeprüfte, unseriöse Berichterstattung (fake news).

Das Planspiel "Serious Game AI" hat das Ziel, eine partizipative Methode zur Technikfolgenabschätzung zu entwickeln und Auswirkungen und Begleiterscheinungen des KI-Einsatzes im Journalismus zu reflektieren.

„Serious Game AI“ ist im Rahmen eines vom Zukunftsfond Steiermark geförderten Projekts entstanden. Es wurde am 31.7.2024 im Rahmen der Lehrveranstaltung "Methoden-LAB" von 16 Teilnehmer:innen – Studierenden sowie Personen mit verschiedensten beruflichen Hintergründen – getestet.

Von der Uni Graz stehen hinter diesem Projekt: Thomas Tripold, Elisabeth Hödl und Sascha Ferz

Wie das Planspiel abläuft:

Die Teilnehmer:innen nehmen vordefinierte Rollen (Chefredakteur:in, Verleger:in eines großen Medienunternehmens, Medienethiker:in, Datenschutzexpert:in, KI-Entwickler:in, politische Vertreter:innen einzelner Fraktionen usw.) ein und vertreten deren spezielle Interessen und Werthaltungen. Alle Rollen sind im fiktiven Land „Infopolis“ verortet, wo nicht nur die finanzielle Lage der Medien zu Beginn des Spiels äußerst prekär ist, sondern auch die Informationsumwelt zunehmend durch Fake News „verschmutzt“ wird.

Aufgrund der Dringlichkeit der Problemstellungen wird eine nationale Konferenz einberufen, bei der die Teilnehmer:innen – oben erwähnte Rollen – darüber informieren und entscheiden, wie KI-Werkzeuge in den journalistischen Prozess implementiert werden können, um ein ausgewogenes Informationsökosystem zu schaffen und die Medienproduktion rentabel zu gestalten. Übergeordnetes Ziel ist es, einen Journalismus zu stärken, der seine demokratiepolitischen Funktionen für die Öffentlichkeit erfüllen kann.

Dies geschieht in mehreren Verhandlungsrunden, die zusätzlich von jeweils zwei Spezialrollen moderiert und von zwei Presserollen beobachtet werden. Vor jeder Verhandlungsrunde zu Themenbereichen wie Wirtschaftlichkeit, journalistische Qualität, Fake News, Transparenz, Datenschutz, Bias usw. können die Expert:innen sich mit dem nötigen Fachwissen auseinandersetzen, wobei ihnen ein eigens dafür konzipierter KI-Assistent zur Verfügung steht, während sich die Politiker:innen mit den schon ausgearbeiteten Maßnahmen zur KI-Reglementierung beschäftigen.

Wenn das Planspiel sich dem Ende nähert:

Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen und Fragestellungen braucht es ein gemeinsames Entscheiden und Vorgehen. Dieses wird  in einem finalen Code of Conduct festgelegt und in einer finalen Pressekonfernez präsentiert.

Feedback der Teilnehmer:innen:

Da das Planspiel vorerst nur als Prototyp zur Verfügung steht, ist der erste Praxistest natürlich äußerst spannend und wegweisend. Fazit der Rückmeldungen: Test mit Bravour bestanden!

  • „Das Projekt war sehr interessant – vor allem die Interaktion mit anderen Rollen und deren Interessen…“
  • „Die Rollenprofile waren sehr gut ausgearbeitet, man konnte sich super hineinversetzen, auch die Wissensrecherche mit der KI-Assistentin hat sehr gut funktioniert.“
  • „Verblüffend, wie schnell man sich in die Rolle findet.“
  • „Die Thematik war auch ohne Vorwissen gut verständlich.“

Links:

Zum Fördergeber & der Projektbeschreibung: Zukunftsfond Steiermark

Zur LV-Beschreibung

 

Weitere Artikel

Erreichbarkeiten im Sommer

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Veranstaltungsrückblick: International Trade Law und gütliche Streitbeilegung

Am 18.06.2025 lud das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz unter dem Titel „Internationales Handelsrecht und gütliche Streitbeilegung“ zur diesjährigen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Mediation Aktiv“ ein. In diesem Rahmen diskutierten hochkarätige internationale Expertinnen zu Fragen der Rolle der Mediation im internationalen Wirtschaftsverkehr und den Wirkungen von Mediationsergebnissen.

Angst, Verunsicherung, Schmerz, ausgelöst durch den Amoklauf in Graz

Fühlst du dich angesichts des tragischen Amoklaufs überwältigt? Bist du verängstigt und innerlich mitgerissen, ohne zu wissen, wie du mit den vielen Eindrücken und Emotionen umgehen sollst? Vielleicht möchtest du Lehrer:in werden und bist mit der Situation gerade überfordert? Du bist nicht allein: Wir bieten dir anlassbezogene Unterstützung durch Coaching!

Melde dich zur Summer School 2025 an!

Sommer, Sonne und Erfahrungen, die dich weiterbringen: Im Rahmen der Summer School "Negotiate your future! - Verhandeln im Kontext globaler Klimaherausforderungen" erlebst du hautnah, wie Verhandlungen in internationalen Kontexten ablaufen. Du bist im Austausch mit israelischen Studierenden und Lehrenden, nimmst an gemeinsamen Unternehmungen und Exkursionen in Graz teil und bekommst Inputs von Expert:innen. Und zusätzlich 4,5 ECTS, die du dir für dein Studium anrechnen lassen kannst.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche