Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Workshop “Beyond division”
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.09.2025

Workshop “Beyond division”

Sich an den Händen haltende Menschen aus Pappe rund um den Erdball ©Aleksandra Ermilova by Adobe Stock

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level

Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Are you fed up with the dire state of public debate and do you feel powerless to make a positive change in the world?

The rise of political polarisation, toxic public debates and a lack of trust is eroding democratic institutions across the world. Against this backdrop many citizens feel powerless to have a meaningful impact in their community or tackle global challenges such as climate change, armed conflict, and economic inequality. The foundation for dealing with these myriad challenges is the ability to handle conflicts effectively, by looking beyond our own instinctive reactions to events, understanding what drives others, and reaching out to those with whom we disagree. Armed with these tools we can all become empowered to take meaningful action in contributing to deeper peace in our societies. 

Initiated by the Institute for Global Negotiation (IGN), a non-profit association based in Zurich that promotes and supports the use of negotiation as an essential tool in building a more equitable, peaceful, and sustainable world, the Center of Social Competence as part of a network of institutions around the globe is offering an in-person workshop on September 22nd from 10 to 1 on the occasion of International Day of Peace (September 21st) and a follow-up online event on October 24th from 2 to 4 p.m.to celebrate United Nations Day.

More information:

This is your opportunity to network with like-minded people around the globe. To learn more about these events, find background info on https://www.global-negotiation.org/beyond-division.

Video link: https://youtu.be/bA0Ppst3oMg 

Flyer 1

Flyer 2

Overview

CONTACT: For expressions of interest, please email norbert.berger(at)uni-graz.at who will respond and confirm your place. A limited number of places are available and allocated on a first come, first served basis. A certificate of attendance will be issued on completion of the workshop and the online event.

WHEN: September 22nd from 10 to 1

WHERE: Center for Social Competence, Merangasse 12, 8010 Graz, SR 55.01 (0055EG0004)
 

 

Weitere Artikel

Lehrveranstaltungs-Anmeldung von 10. bis 17. September 2025

Willst du deine Kommunikation- oder Konfliktfähigkeit weiter ausbauen? Sind gesellschaftliche Verantwortung und Werte wichtige Themen für dich? Schlägt dein Herz für Projektarbeit? Willst du dein Zeitmanagement in den Griff bekommen? Oder willst du einmal etwas anderes ausprobieren? Wähle aus einer breiten Palette an Lehrveranstaltungen, die du dir als freies Wahlfach anrechnen lassen kannst!

Du willst das Zentrum für Soziale Kompetenz kennenlernen?

Welche Lehrveranstaltungen gibt es? Wie sind diese für mein Studium anrechenbar? Wieso sind diese “anders” als andere Lehrveranstaltungen auf der Uni? Was bringen sie mir? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommst du im Rahmen der WELCOME WEEKS der Uni. Nimm teil an der Online-Session am 17. September, 9–10 Uhr

Erreichbarkeiten im Sommer

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Veranstaltungsrückblick: International Trade Law und gütliche Streitbeilegung

Am 18.06.2025 lud das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz unter dem Titel „Internationales Handelsrecht und gütliche Streitbeilegung“ zur diesjährigen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Mediation Aktiv“ ein. In diesem Rahmen diskutierten hochkarätige internationale Expertinnen zu Fragen der Rolle der Mediation im internationalen Wirtschaftsverkehr und den Wirkungen von Mediationsergebnissen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche