Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Neuigkeiten Workshop on Peacemaking
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.06.2024

Workshop on Peacemaking

gezeichnete Figuren rund um den Erdball ©Kenishirotie by Adobe Stock

DIALOGUE FOR PEACE: WORKSHOP ON INTERACTIVE PEACEMAKING

with Tamra Pearson d’Estrée (University of Denver)

 

Protracted intergroup conflicts – both between states and within multiethnic states – are often difficult to move toward peace with traditional official processes such as negotiation and diplomacy. Alternative, constructive, unofficial interactions can restore hope to stalled peace processes. These so called ‘Track Two’ processes can create spaces for parties to gain mutual understanding on underlying needs and concerns, changing priorities, the importance of symbols and narratives, and constructive forms of communication. They may also allow for parties to re-examine assumptions about their adversaries and themselves and thus open up new pathways to peace. This workshop will consider a method to engage parties in unofficial, constructive intergroup dialogue. Join us to build skills in facilitation and interactive peacemaking.

 

Tamra Pearson d’Estrée is Professor of Conflict Resolution in the Josef Korbel School of International Studies at Denver University. Her research interests include identity and interaction dimensions of intergroup conflicts, reconciliation, peacebuilding, Track Two diplomacy, and processes for intergroup conflict resolution, particularly in the Middle East, Anatolia, and the Caucasus, where she also has engaged in conflict resolution practice. Her current peacebuilding research explores the benefits and pitfalls of environmental peacebuilding. Her current policy research explores how immigrant integration policies and frameworks interact with community attitudes and behavior toward Muslim immigrants. She also teaches and does research on collaborative processes of environmental policy formation and implementation. Other research interests include the evaluation of international, community, and environmental conflict resolution. In addition to numerous book chapters and journal articles, she is co-author, with Bonnie G. Colby, of Braving the Currents: Evaluating Conflict Resolution in the River Basins of the American West (Springer), co-editor, with Ruth Parsons, of Cultural Encounters and Emergent Practices in Conflict Resolution Capacity-Building (Palgrave Macmillan), and editor of New Directions in Peacebuilding Evaluation (Rowman & Littlefield) and Shifting Protracted Conflict Systems Through Local Interactions: Extending Kelman’s Legacy (Routledge). She also coordinates DU’s Conflict Engagement and Resolution Initiative. She has a PhD in Social Psychology from Harvard University.

26 June 2024, 14.00-17.00, SR 15.13 (RESOWI B1)

The group size is limited, which is why registration is obligatory. Kindly register at catarina.handler(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Negotiating International Deep Sea Mining

Students and recent graduates from all disciplines who have an interest in international negotiations generally or the specific topic are encouraged to apply for the Global Negotiation Conference 2025: "Deep Sea Mining"

Podiumsdiskussion: KI als Teammitglied? Arbeitsszenarien der Zukunft

Keine reine Utopie aus einem Science-Fiction-Film, sondern eine Entwicklung, die bereits Gestalt angenommen hat: Die KI hält mit Riesenschritten Einzug in unseren Arbeitsalltag. Das wirft völlig neue Fragen auf: Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Welche Kompetenzen braucht es für so ein speziell zusammengesetztes Team? Sind soziale Kompetenzen, die sich in menschlichen (Arbeits-)Beziehungen bewährt haben, übertragbar auf die Interaktion zwischen Mensch und KI?

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Sommersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab 20.2. 17:00 Uhr möglich!

KI als Arbeitskolleg:in

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Sie kann in Sekundenschnelle Texte bearbeiten, übersetzen, Bilder und Präsentationen erstellen. Als Werkzeug ist sie also sehr brauchbar, aber kann sie auch als Teammitglied eingesetzt werden? Mit dieser Vision wurde Wolfgang Eder, internationaler Leadership-Experte und langjähriger Lehrbeauftragter am Zentrum für Soziale Kompetenz, beim internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit dem Excellence Award ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche