Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Über das Zentrum Wozu brauche ich soziale Kompetenz?
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wozu brauche ich soziale Kompetenzen?

Der Ruf nach sozialer Kompetenz als Bildungskapital wurzelt in der Entwicklung der modernen Gesellschaft:

Die Arbeitswelt muss heute mehr denn je ihre Umwelt genau beobachten, auf Wünsche von Kund:innen eingehen und auf technologische Entwicklungen rasch und flexibel reagieren.

Zunehmend spezialisierte Expert:innen müssen sich besser koordinieren und vernetzen. Soziale Kompetenz ist dabei notwendig, um unterschiedliches Fachwissen in der Praxis an der richtigen Stelle wirksam umzusetzen. Nur so kommt eine solide wissenschaftlich-fachliche Ausbildung zur Geltung.

Arbeitsgruppe am Tisch sitzend ©sebra - stock.adobe.com
©sebra - stock.adobe.com

Gesellschaftlicher Wandel vollzieht sich in wachsendem Tempo und zunehmend globalem Kontext. Vielfältige ungewohnte Formen des Arbeitens entstehen.

Es braucht teamfähige und konfliktbereite Mitarbeiter:innen, die mit Belastungen sowie ihren eigenen Grenzen umzugehen wissen. Sie sollen Veränderungen der Organisation gestaltend mittragen und in komplexen, interkulturellen Kontexten kooperieren können.

Berufskarrieren verlaufen heute zunehmend individualisiert und mit Brüchen. Arbeitsplätze werden häufiger gewechselt. Erworbene Ausbildungen sind keine Garantie für vorhersehbare Zukunft. Technologische Entwicklungen, aber auch interkulturelle Arbeits- und Lebenswelten relativieren die Geltung tradierter Wertsysteme. Dies verlangt vom Individuum, sich immer wieder neu zu orientieren und neu zu entscheiden. Arbeits- und Beziehungsnetze müssen immer wieder aktiv aufgebaut werden. Nur so kann der Zuwachs an Möglichkeiten positiv genutzt werden. Soziale Kompetenz erweist sich als wertvolles Bildungskapital im Zeitalter der Individualisierung.

Wir beobachten den „hard impact of soft skills“, d.h. soziale Kompetenz macht sich auch ökonomisch bezahlt.

Männliche und Weibliche Symbolfiguren ©vegefox.com by Adobe Stock
©vegefox.com by Adobe Stock

Mit zunehmender globaler Komplexität steigen auch die Ansprüche an eine funktionierende Demokratie: Die Gesellschaft braucht intelligente und innovative Formen der Partizipation ihrer Bürger:innen in allen gesellschaftlichen Sektoren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.

Soziale Kompetenz ist gefragt, um leistungsfähige Organisationsformen für ungewohnte Aufgaben zu entwickeln und gesellschaftliche Problem- und Konfliktfelder konstruktiv zu bearbeiten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche