Veranstaltungen - Rückblick
Sommersemester 2024
Schulklassen besuchten am Internationalen Tag der Mediation das Zentrum
18.6.2024
Der diesjährige Tag der Mediation führte ganz besondere - nämlich sehr junge Gäste - in die Räumlichkeiten des Zentrums: Es waren eine Gruppe von Peermediatorinnen der vierten Klassen des BG/BRG Köflach in Begleitung von Frau Mag.a Isabella Erdely und Mag. Richard Kohlbacher-Stadtegger sowie Schüler:innen der siebenten Klasse des BG/BRG Seebachergasse (Wahlplichtfach Psychologie) in Begleitung von Herrn Mag. Peter Poier.
In Workshops - geleitet von Dr. Claudia Neubauer und Mag. Tomaš Klimann, BSc MSc - wurde mit den Schüler:innen das Thema Konfliktverhalten und Mediation bearbeitet. Dabei hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, in Übungen und Diskussionen Aspekte der Konfliktdynamik zu erleben. Ebenso erkundeten sie die Ausstellung „Best of Mediation“, welche im Rahmen des zehnten Tages der Mediation entstanden ist. Für ihr Engagement wurden die Jugendlichen mit peppigen Buttons belohnt, die eigens für die junge Zielgruppe entworfen worden waren.
Wintersemester 2023/24
Eröffnung der Mediationsausstellung
15.1.2024
► Einbegleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz (Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz) + Mag. Susanne Lederer (Lehrbeauftragte, Mediatorin, Psychologin)
Gestaltet wurde die Mediationsausstellung im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes steirischer Mediationsverbände in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz anlässlich des 10. Jubiläums des „Tags der Mediation“ 2023. In seiner Einbegleitung berichtete Sascha Ferz über das Entstehen der Ausstellung und beschrieb den Weg der Exponate bis in die Räumlichkeiten des Zentrums. Susanne Lederer, die als treibende Kraft hinter der Ausgestaltung der einzelnen Tage der Mediation und damit der Bausteine für die Ausstellung steht, ergänzte und fügte an, dass die Exponate die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Mediation als Konfliktlösungsmethode lenken sollen, indem sie diese Methode erläutern und ihre Möglichkeiten und Chancen aufzeigen.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass Museumskurator Max Aufischer uns ganz maßgeblich beim Aufbau der Mediationsausstellung unterstützt hat. Er hat nicht nur seine Expertise zur Verfügung gestellt, sondern auch selbst Hand angelegt und dafür gesorgt, dass sich die Exponate nun im allerbesten Licht zeigen - herzlichen Dank hierfür!
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Zentrums für Soziale Kompetenz frei zugänglich. Zusätzlich ist die Ausstellung im Internet abgebildet und ermöglicht einen virtuellen Streifzug.
Soziale Kompetenz des Jahres + Held:in des Jahres 2023
14.12.2023
► Grußworte: Univ.-Prof.in Dr.inphil.habil. Catherine Walter-Laager (Vizerektorin für Studium und Lehre)
► Einbegleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz (Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz)
► Kurzvortrag: Dr. Karl Kreuser: Professionelle Empathie als Zentrum sozialer Kompetenz
Professionen wie Ärzt:innen, Jurist:innen oder Begleiter:innen (z. B. in Mediation, Supervision oder Coaching) nehmen für ihre Klient:innen stellvertretend etwas wahr. In jedem Fall geht es nicht allein um die fachlich beste Lösung, sondern immer auch darum, unter Beachtung berufsethischer Standards den autonomen „Klientenwillen“ zu erfüllen.
Jüngste Forschungsarbeiten am Zentrum für Soziale Kompetenz zeigen sehr eindrücklich, dass Empathie, die der sozialen Kompetenz zugeordnet wird, für professionelles Arbeiten eine Schlusselfunktion hat. Sie sorgt dafür, dass die Klient:innen sich wirklich verstanden fühlen, ansonsten würden diese den Auftrag zur Heilung oder Begleitung, z. B. in einer Mediation, zurückziehen. Empathie ist eine notwendige Beziehungs- und Prozessqualität für professionelles Arbeiten.
► Verleihung von Anerkennungspreisen:
Anerkennungspreise erhielten Daniela Gribitsch, Viktoria Bauer, Andrea Hafner und Helena Nekola, Studierende der FH Burgenland. Sie haben den IMOOX-Kurs Konfliktdiagnose. Konflikte erkennen, deuten und ihnen nachgehen! aus dem vom Zentrum für Soziale Kompetenz für das DISCOM-Projekt (Erasmus+) erarbeiteten Thema Konfliktmanagement erstellt.
Laudation: Mag.art. Tomaš Klimann, BSc MSc
► Kür des „Helden des Jahres 2023“:
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Klaus Scala wird für seine Verdienste rund um soziale Kompetenzen (Gründung des Zentrums für Soziale Kompetenz, Leitung des Zentrums, langjähriger Trainer mehrerer Lehrveranstaltungen, Organisator der LV Gruppendynamik) geehrt.
Laudatio: Mag. Isabella Brandner
► Kür der „Sozialen Kompetenz des Jahres 2023“: Birgit Söser, BA MA MA
Platz 1: Kommunikationsfähigkeit
Platz 2: Zuverlässigkeit
Platz 3: Eigenverantwortung
Sommersemester 2023
Rewi-Fakultätstag - Programm des Zentrums für Soziale Kompetenz
"Der Einfluss auf von Licht auf die Verhandlung"
5.5.2023
An diesem Nachmittag kamen alle auf ihre Kosten. Wer am Programm des Zentrums für Soziale Kompetenz teilgenommen hat, dem wurde nämlich ein gelungener Mix aus spannenden Vorträgen und sehr perönlichen Erlebnis- und Erfahrungsberichten auf Marktständen des Wissens dargeboten.
Die drei Vortragenden:
Mag. Dominik Alder (Lichtdesigner der Fima XAL, dem Industriepartner des Forschungsprojekts „Illumination of Negotiation“) präsentierte in seinem Einführungsvortrag gelungene Lichtlösungen für unterschiedliche Arbeitkontexte sowie auch für private Bereiche. Ihnen stellte er konventionelle Lichtsysteme, wie sie zumeist verwendet werden, gegenüber. Diese genügen in Büroräumlichkeiten zumeist nur den in den Ö-Normen festgelegt Mindestanforderungen. Der Unterschied zu optimalen Lichtsystemen ist allerdings frappierend.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Tanzer (Institut für Psychologie der Universität Graz) beleuchtete die "Psychologik" der Verhandlung, die zugrundeliegenden psychologischen Dimensionen sowie das Harvard-Konzept. Er berichtete, dass Absolvent:innen einer Mediationsausbildug nachweislich bessere Verhandlungsergebnisse erzielen.
Mag. Tomaš Klimann, MSc (Zentrum für Soziale Kompetenz) stellte sein Forschungsprojekt „Illumination of Negotiation“ vor, in dem er eine optimierte Beleuchtung mit einer Standard-Neonbeleuchtung vergleicht. Ziel dieses Projekts ist es herauszufinden, ob eine gute Beleuchtung ein kooperatives Verhandlungsverhalten fördert. Die Untersuchungen sind derzeit noch im Gange. Was allerdings bereits feststeht: Beleuchtung wirkt auf das Gefühl und dieses wiederum auf kooperative Verhaltensweisen (häufigeres Entgegenkommen, Anstreben von gemeinsamem Gewinn, erhöhtes zwischenmenschliches Vertrauen u.a.).
Der Verhandlungsmarktplatz:
Dem wissenschaftichen Blick auf das Thema "Verhandeln" folgten im Anschluss die Expertisen unserer geladener Gäste aus Politik und Anwaltschaft, Exekutive und Judikative sowie universitärer Lehre. LTAbg. Barbara Riener (Klubobfrau ÖVP – Landtagsklub), RAin Dr.in Christine Ulm (hgu Rechtsanwälte, Treuhänder), Oberstleutnant Joachim Rainer (Landespolizeidirektion Stmk), Ri. Dr. Martin Moritz (Richter des BVwG) und Prof. Norbert Berger (Zentrum für Soziale Kompetenz) plauderten in Interviews & Kleingruppendiskussionen aus dem Nähkästchen und reflektierten ihr eigenes Verhandlungsverhalten bzw. ihren Verhandlungsstil.
Zum Programm des Fakultätstages der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Sommersemester 2022
(Soft) Skills to go - Workshop für Schüler
Eine Schulklasse des BRG Kepler war am 23.5.2022 zu Gast im Uni-Pop-Up-Store. Nach einer Einführung durch Sascha Ferz nutzten die 14 Schüler die Gelegenheit in drei Bereiche hineinzuschnuppern:
- Aktives Zuhören: eine Kommunikationstechnik, die Missverständnissen vorbeugt und Gespräche vertieft (Workshop geleitet von Tomaš Klimann)
- Peer-Mediation: wiedergutmachendes Konfliktmanagement (Workshop geleitet von Erich Sammer)
- Kreatives Schreiben: Schreibübung zu Alltagsritualen & Feedback zum Workshop (Workshop geleitet von Isabella Brandner)
Wintersemester 2020/21
Ich gründe ein Unternehmen!
Sozial kompetent in die Selbstständigkeit
Vortrag mit anschließendem Talk
17.11.2020
Welche Fähigkeiten benötigen Uni-AbsolventInnen neben dem Fachwissen, um ein Unternehmen zu gründen? Und welche förderlichen bzw. hemmenden Faktoren lassen sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit identifizieren? Sind soziale Kompetenzen dabei das Zünglein an der Waage?
Anknüpfend an diese Fragestellungen werden Themen jenseits von Mut und Courage aus den Bereichen Führung und Organisationsentwicklung diskutiert sowie die Chancen einer Vernetzung von Forschung/Wissenschaft mit Unternehmertum (science meets business) beleuchtet.
Einbegleitung (Videobotschaft): Vizerektorin Catherine Walter-Laager
Folien Stefan Vorbach
Folien Sigrun Koller
Newsbericht
Vortrag:
Univ.-Prof. DI Dr. Stefan Vorbach (TU Graz)
Gespräch mit:
Mag. Bernhard Weber (Uni Graz)
Mag. Sigrun Koller (Palum, Trainerin am Zentrum für Soziale Kompetenz der Uni Graz)
Wintersemester 2019/20
"Welche Soft Skills helfen im Job weiter?"
Open Day
16.1.2020
Mini-Workshops
Buchpräsentation
V-Blogs
Vortrag
Wintersemester 2018/19
"Welche Soft Skills helfen im Job weiter?"
Open Day
14.1.2019
20 Mini-Workshops
Science-Slam
Wintersemester 2017/18
► Schwerpunktwoche mit dem Thema "Zukunft. Regional denken"
Kooperationsveranstaltung mit dem Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften und Südwind
"Bäuerliche Landwirtschaft neu denken. Zur Zukunft der Versorgung mit regionalen Lebensmitteln"
Studienpräsentation & Diskussion
19.3.2018
"Regionale Resilienz. Zukunftsfähig Wohlstand schaffen"
Buchpräsentation & Diskussion
22.3.2018
Wintersemester 2016/17
► Tag der Lehre "Internationalisation of Teaching and Learning"
Posterpräsentation
10.11.2016
► Nahrung für Leib und Seele? Was Lebensmittel zu Lebensmitteln macht
Vortrag, Reflexion + Diskussion
Kooperationsveranstaltung mit dem Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften
19.10.2016
Sommersemester 2016
► Streit lass nach! Konfliktkultur in Großunternehmen
Tagung + Brown Bag Seminar
Kooperationsveranstaltung mit dem Forschungsfeld ADR & Mediation im Rahmen des Projektes „Konfliktkultur @ Uni Graz"
6.6. + 7.6.2016
► Aus kontrolliertem Raubbau – Green Economy kritisch betrachtet
Vortrag & Diskussion: Kathrin Hartmann
Kooperationsveranstaltung mit dem Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften
29.4.2016
Wintersemester 2015/16
► Auf der Suche nach dem Glück. Macht soziale Kompetenz glücklich?
Tagung
15.12.2015
► RIP, BIP! Wirtschaft & Wohlstand anders denken
Vortrag & Diskussion: Lorenzo Fioramonti (kritischer Politikökonom & Aktivist, Pretoria)
Kooperationsveranstaltung mit dem Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften
9.10.2015
Sommersemester 2015
► "SonnenZeit. Spiel des Lebens" - Ein Labor zukunftsfähigen Wirtschaftens
Vortrag & Diskussion: Gerhard Zwingler (Initiator & Obmann von "NETs.werk - Nachhaltig leben")
Kooperationsveranstaltung mit dem Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften
9.6.2015
► "Achieving Win-Win Agreements in the South Asian Context.
Humor in Mediation: A creative Tool or an Indulgence"
Ashok Panikkar (Meta-Culture Conflict Resolution Center, Bangalore/Indien)
Workshops
29. + 30.4.2015
Wintersemester 2014/15
"Soziale Kompetenz jetzt und in der Zukunft"
Festvortrag anlässlich der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in der Merangasse 12
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Fuhrmann
29.9.2014
Sommersemester 2014
► Offizielle Auftaktveranstaltung des Impulszentrums zukunftsfähiges Wirtschaften (ImZuWi) in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz
Nach einer Einbegleitung von Assoz. Prof. Dr. Sascha Ferz diskutierten Erwin Stubenschrott (KWB) und Heini Staudinger (GEA/Waldviertler) über Ziele und Wege zukunftsfähigen Wirtschaftens. Stubenschrott unterstrich die Bedeutung klarer Werthaltungen als Leitplanken im oft harten Geschäftsalltag. Staudinger vermittelte glaubhaft, dass man Unternehmer mit Herz und Haltung erfolgreich und zugleich ein Vorbild sein kann - wenn man auch tatsächlich aktiv wird.
16.5.2014
► "Gemeinsam in den Schreibfluss kommen!"
im Rahmen der Veranstaltung "Nächte sind zum Schreiben da!
Lange Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten"
Impulsworkshop
Mag.a Isabella Brandner
8.5.2014
► "Ein neues und gerechtes Geldsystem - brillante Vision oder realitätsferne Illusion?"
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation
Mag. Christian Felber / Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr / Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ungericht
25.3.2014
Wintersemester 2013
"Gesellschaftliche Verantwortung leben. Wissen Sie nur oder handeln Sie schon?"
Tagung
14.11.-15.11.2013
Ergebnisse des Ideen- und Aktionsmarkts
Folder
Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012
"Gesellschaftliche Verantwortung als soziale Kompetenz"
Ringvorlesungen
Sommersemester 2012 + Wintersemester 2011/12
Die Vorträge der Ringvorlesungen finden Sie verschriftlicht in folgenden Publikationen:
Sascha Ferz (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung als Soziale Kompetenz
Renate Augusta, Sascha Ferz (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung leben. Wissen Sie nur oder handeln Sie schon?
Sommersemester 2011
"Gruppendynamiklaboratorium"
4.-8.2011
68 Studierenden hatten die Gelegenheit, mit einem international vielfältigen Lehrendenteam zu arbeiten: So konnten wir mit Jasmeet Kaur und Suhma Sharma zwei Vertreterinnen der Indian Society for Applied Behavioural Science begrüßen. Aus Kanada und den USA bereicherten das Team Prof. Gary Wagenheim von der Simon Fraser University in Vancouver (gesponsert von energie steiermark) und Scott Bristol von der Graduate Business School der Stanford University in Kalifornien. Aus Österreich wirkten wie schon in den vergangenen Jahren in bewährter Weise H. Allabauer, M. Garbsch, K. Kasenbacher, K. Scala, S. Schinko und J. Schwendenwein (alle von der Österr. Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung) mit. Diese Zusammensetzung ermöglichte einen sehr interessanten und zugleich fordernden transkulturellen Austausch und bereicherte die Lernchancen in interkultureller Kompetenz bei den Studierenden.
Wintersemester 2010/11
"Universitäten vermitteln Schlüsselkompetenzen ?!"
Tagung
25.11.2010
Sommersemester 2010
"Management by Mediation. Führen mit Mediationskompetenz"
Vortrag
Dr.in Cristina Lenz
23.03.2010
Wintersemester 2009/10
"Massive Trauma at the hand of the "other" and its psychological, social and conpolitical sequences"
Vortrag und Workshop
Prof. M. D. Vamik D. Volkan
20.10.2009
Abstract: Beginning with Freud, psychoanalytic theories concerning large groups composed of thousands or millions of individuals have mainly focused on individuals’ perceptions of what their large groups psychologically mean to them. This workshop will examine some aspects of large-group psychology in its own right and study psychodynamics of ethnic, national, religious or ideological groups, the membership of which originates in childhood. There will be a comparison of the mourning process in individuals with the mourning process in large groups to illustrate why we need to study large-group psychology as a subject in itself.
The main focus of the workshop will be on massive traumas caused by "enemies'" and difficulty or inability of mourning. With the audience participation, some historical shared traumas will be discussed, their transgenerational transmissions and influence on individual and large-group identities will be explored and ways to help a traumatised society will be highlighted.
Vamik Volkan stammt aus einer türkischen Familie in Zypern. Er ist Psychoanalytiker und Professor emeritus der University of Virginia, USA, wo er das "Center for the Study of Mind and Human Interaction" gegründet hat. Volkan ist Spezialist für Internationale Beziehungen und ist im Rahmen von Regierungsaufträgen in der präventiven und akuten Krisenintervention tätig. Er hat über seine Arbeit in zahlreichen Büchern publiziert, von 25 Staaten wurde er mehrmals für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Wintersemester 2008/09
"Die Lehre an Universitäten. Vom Schattendasein ins Rampenlicht"
Tagung
In Kooperation mit der Technischen Universität Graz sowie der Personalentwicklung der Universität Graz
28. - 29. November 2008
Hauptvortrag der Tagung:
Prof. Dr. med. Joachim Bauer:
Gibt es eine Neurobiologie für Lehren und Lernen? Zur Bedeutung von Motivationssystemen und Spiegelneuronen
Ob und wie nachhaltig gelernt wird, hängt entscheidend von der sozialen Situation ab – das belegen Erkenntnisse aus der Neurobiologie (Theorie der Spielgelneuronen). Eine gelungene Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden ist dabei Motivationsfaktor Nr.1 und begünstigt in hohem Maß den Lernprozess. Es gilt, diese von neurobiologischer Seite gegebenen Voraussetzungen zu schulen und zu nutzen.
Wintersemester 2007/08
Aus dem Burnout führen. Die soziale Kompetenz von Führungskräften in der Burnout-Prävention und -Gegensteuerung
Dr.in Renate Augusta
30.01.2008
Dr.in Renate Augusta ist Mitarbeiterin am Zentrum für Soziale Kompetenz, Gesundheitspsychologin und Organisationsberaterin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Burnout-Beratung
Burnout scheint der Preis für hohes Leistungsdenken und stetig ansteigendes Lebenstempo zu sein. Der Körper und die Seele reagieren auf konstante und nicht zu bewältigende Anforderungen mit Erschöpfung, Verzweiflung und schließlich einem Totalzusammenbruch. Eigentlich ist es ein vitaler Versuch eine verloren gegangene Balance aus Anspannung und Entspannung wieder herzustellen. In diesem Vortrag werden die Ursachen und Verlaufsmuster von Burnout vorgestellt und Möglichkeiten der persönlichen und betrieblichen Gegensteuerung aufgezeigt.
Siehe auch folgende Publikation:
Augusta, R. (2008): In: Personalmanager. Zeitschrift für Human Resources, Heft 4, S. 34-37.
Sommersemester 2007
"8181 - Menschen und Ansichten"
Fotoausstellung
Gerhard Steinwender
09.05.-10.07.2007
Wintersemester 2006/07
► "Das Gesicht des Partners - Interkulturelle Kompetenz am Beispiel von Kontakten von ÖsterreicherInnen in China"
Dr.in Hongying Foscht
09.01.2007
Frau Dr.in Foscht ist gebürtige Chinesin, lebt und arbeitet jedoch seit 20 Jahren in der Steiermark. Nach einem Studium an der Grazer TU, langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Forschung (Joanneum Research) und Wirtschaft (Andritz AG) hat sie im Jahr 2004 die Firma Eurosina Consulting gegründet. Damit hat sie sich auf die Unterstützung und Beratung von Unternehmen spezialisiert, die Geschäftsbeziehungen mit China unterhalten bzw. anstreben.
In Ihrem Vortrag beschreibt Frau Foscht, wie wichtig für einen Geschäftserfolg in China das Erlernen eines spezifischen Kommunikations- und Konfliktverhaltens ist. Zentrale Themen im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern sind das Erkennen und Akzeptieren von Hierarchien sowie Selbstbeherrschung und Geduld während der Verhandlungen, um das eigene aber auch das Gesicht des Gegenübers zu bewahren.
► "Projektmanagement"
Buchpräsentation
Peter Nausner
05.12.2006
Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten des Projektmanagements bei der Entwicklung und Produktion von Innovation und Unikaten.
Erstmals wird dabei der Entwicklung der Projektarbeit hin zu umfassenden Projektmanagementsystemen innerhalb aktueller sozioökonomischer Zusammenhänge Rechnung getragen.
Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Projektökologien diskutiert der Autor die verschiedenen Kooperations- und Netzwerkformen.
Die Darstellung der verschiedenen Chancen und Risken von Projekten als Unternehmen auf Zeit bietet auf diese Weise sowohl Studierenden, Lehrenden als auch PraktikerInnen eine fundierte Grundlegung ihrer Arbeit
Sommersemester 2006
► The Failure of Diplomacy. Psychoanalytic Aspects of Ethnic Conflicts and Conflict Resolution
Prof. M. D. Vamik D. Volkan
Vortrag
15.6.2006
Vamik Volkan stammt aus einer türkischen Familie in Zypern. Er ist Psychoanalytiker und Professor emeritus der University of Virginia, USA, wo er das "Center for the Study of Mind and Human Interaction" gegründet hat. Volkan ist Spezialist für Internationale Beziehungen und ist im Rahmen von Regierungsaufträgen in der präventiven und akuten Krisenintervention tätig. Er hat verschiedene Bücher geschrieben und lebt in Virginia.
Einige seiner Publikationen sind u.a.:
Bluts-Grenzen. Die historischen Wurzeln und die psychologischen Mechanismen ethnischer Konflikte und ihre Bedeutung bei Friedensverhandlungen
Das Versagen der Diplomatie: Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte.
► Unsere Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital!
Mag. Peter Zulehner
Vortrag
09.05.2006
Seit 2003 ist Mag. Peter Zulehner für das Personalwesen und alle damit verbundenen Aktivitäten des Magna Konzerns in Europa (Vice President Human Resources Europe) verantwortlich. Diese Verantwortung umfasst die Umsetzung der Magna Unternehmensphilosophie für die 84 europäischen Standorte in 12 verschiedenen Ländern mit rund 30.000 Mitarbeitern.
Über die mit dieser Aufgabe verbundene Verantwortung und die damit einhergehenden Aktivitäten wird Mag. Peter Zulehner, der auch zertifizierter Wirtschaftsmediator ist, in seinem Vortrag ebenso berichten wie über die Magna – Unternehmensphilosophie. Die zwei zentralen Leitbilder dieser Unternehmensphilosophie, die „Magna Charta“ und „Magna Unternehmensverfassung“, vom Firmengründer Frank Stronach selbst entwickelt und eingesetzt, sind ein wesentlicher Bestandteil des weltweiten Erfolges von Magna International. Die Eckdaten dieses Konzerns vor dem Hintergrund der einzigartigen Karriere des Firmengründers Frank Stronach werden ebenso Gegenstand des Vortrags sein wie auch eine Präsentation von ausgewählten Magna Produkten.
► Mit älteren MitarbeiterInnen in eine produktive Zukunft. Ein Erfahrungsbericht aus der Beratung mit Unternehmen
Vortrag
Mag. Alois Deutschmann
14.3.2006
Mag. Alois Deutschmann ist Geschäftsführer der move-ment Personalberatung.
Es gibt Grund sich zu freuen: Wir werden länger leben als die Generation unserer Eltern und Großeltern! Allerdings gibt es da noch eine zweite Nachricht: Nicht nur die Lebenserwartung steigt, sondern auch die Gesellschaft als solches wird in Zukunft älter sein, als die in der wir heute leben.
Was sich in den Schulen in leeren Klassenzimmern niederschlägt, wird am Arbeitsmarkt schon bald zu einem erhöhten Wettbewerb um junge, gut qualifizierte MitarbeiterInnen führen.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den steigenden wirtschaftlichen Druck mit einer zunehmend älteren Belegschaft zu meistern.
Wintersemester 2005/06
Lebensphasen und Karriere. Personalmanagement im Miteinander der Generationen
Tagung
17./18.11.2005
Fragestellungen:
+ Wie können ArbeitnehmerInnen in verschiedenen Lebensphasen Privatleben und Beruf gut miteinander verbinden?
+ Welche Chancen bringt das Miteinander der Generationen für Betriebe mit sich?
Leben und Arbeiten müssen kein Gegensatz sein. Die moderne Unternehmensphilosophie setzt auf eine Balance zwischen Leben und Arbeit und die Kooperation der Generationen. Das meint spezielle Einstiegs- und Ausstiegsszenarien für jüngere und ältere ArbeitnehmerInnen genauso wie, zum Beispiel, gezielte Gesundheitsvorsorge für die MitarbeiterInnen.
Das Zentrum für Soziale Kompetenz konnte zu diesem Themenkreis Personal-ExpertInnen aus prominenten Unternehmen und Organisationen gewinnen. Die Inhalte werden auf unserer Tagung in einer anregenden Mischung aus Impulsreferaten und Workshops vermittelt. Zusätzlich gibt es Gelegenheiten für Diskussionen und informellen Austausch.
Inhalte:
+ Lebensphasenorientiertes Personalmanagement
+ Balance zwischen Karriere und Lebensphasen
+ Aufgaben und Chancen für Individuen und Organisationen
+ Beispiele aus der betrieblichen Praxis
Wintersemester 2004/05
Soziale Kompetenz als gesellschaftliches Potenzial der Zukunft
Veranstaltungsreihe:
► Soziale Kompetenz in der Politik
Vortrag Leoluca Orlando, Palermo
20.9.2004
Diskussion mit Leoluca Orlando
21.9.2004
► Das Zentrum für Soziale Kompetenz stellt sich vor
Lehrbeauftragte des Zentrums vermitteln "Live"-Einlicke in Lehrveranstaltungen und bieten "Schnupper"-Workshops an
22.9.2004
► Kooperationsvertrag der Universitäten
Kooperationsvertrag des Zentrums mit der TU Graz sowie der Medizinischen Universität
► Soziale Kompetenz als Potenzial von Organisationen
In einer Lehrveranstaltung des Zentrums für Soziale Kompetenz haben Studierende vier in der Steiermark tätige Unternehmen untersucht. Führungskräfte und Personalverantwortliche dieser Unternehmen berichten über den Stellenwert von sozialer Kompetenz in ihren Organisationen, Studierende ergänzen die Präsentationen durch eigene Beobachtungen.