Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Center for Social Competence News Krisen im Griff: 25 Jahre Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz
  • About the center
  • Study with us
  • Train with us
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 04 November 2025

Krisen im Griff: 25 Jahre Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz

Sascha Ferz

Sascha Ferz leitet seit 15 Jahren das Zentrum für Soziale Kompetenz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Entscheidungen treffen, Konflikte lösen und sich klar ausdrücken – diese Fähigkeiten sind in der Berufswelt entscheidend. Und sie lassen sich erlernen. Die Uni Graz hat dafür vor 25 Jahren das Zentrum für Soziale Kompetenz gegründet. Seitdem haben insgesamt rund 10.000 Studierende das fächerübergreifende Angebot genutzt. Damit man in Krisenzeiten widerstandsfähig bleibt, dabei unterstützen ebenfalls Schlüsselkompetenzen. Wie man diese gezielt einsetzt, verrät die große Jubiläums-Tagung vom 26. bis 28. November 2025.

„Natürlich hat sich die Welt massiv verändert“, sagt Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz. „Doch die grundsätzlichen Fragestellungen, um den Herausforderungen zu begegnen, sind gleich geblieben.“ Wie kommuniziere ich? Wie kann ich kooperieren? Wie treffe ich Entscheidungen? Antworten darauf sind auch in aktuellen Zeiten, die von Unsicherheiten geprägt sind, essenziell.
Wie diese Soft Skills helfen, schwierige Situationen zu meistern und Widerstandsfähigkeit aufzubauen, stellt die Institution in den Mittelpunkt seines 25-Jahr-Jubiläums. „Krisenfest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient“ lautet der Titel der Tagung, die vom 26. bis 28. November 2025 in Kooperation mit der deutschen Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen an der Uni Graz stattfindet.

Handlungsfähig

„Wir ermöglichen interaktives und gemeinsames Lernen“, lädt Sascha Ferz alle Interessierten ein. Anmeldungen sind noch bis 12. November möglich.
Impulse liefern anerkannte Referent:innen, darunter Denis Mourlane, einer der führenden Psychologen zum Thema Resilienz, sowie Michael Bauer, langjähriger Pressesprecher des Verteidigungsministeriums. „Es geht darum Muster zu erkennen, die uns zum einen beflügeln, zum anderen wie ein Spinnennetz gefangen halten können“, fasst Sascha Ferz zusammen. Ziel sei es, in jeder Lage aktiv handlungsfähig zu bleiben. „Letztendlich hat man es immer selbst in der Hand, Dinge zu beeinflussen und zu verändern.“
Dieses Ziel verfolgen auch die Lehrveranstaltungen am Zentrum für Soziale Kompetenz. Studierende der Uni Graz und der TU Graz erhalten zusätzlich zum jeweiligen Studium Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt nachgefragt sind.

Wissen ausprobieren 

„Die Universität Graz nimmt damit ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr“, betont der Wissenschaftler. „Sie bildet nicht nur fachlich fitte Absolvent:innen aus, sondern formt Persönlichkeiten, die künftige Entscheidungsträger:innen sind.“ Das Zentrum setzt dabei auf Erlebnislernen. „Das Wissen wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern kann im Studienalltag ausprobiert werden“, erläutert Ferz.  

Das Angebot ist seit der Gründung im Jahr 2000 stark angewachsen. Insgesamt knapp 2000 Lehrveranstaltungen wurden in 50 Semestern abgehalten. „Zu den Dauerbrennern gehören Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Gruppendynamik“, weiß Sascha Ferz, der das Zentrum seit 15 Jahren leitet. Neue Herausforderungen an die soziale Kompetenz stellt die Digitalisierung. „Derzeit wird intensiv diskutiert, inwieweit künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug fungiert, sondern einen selbstständigen Platz als Teammitglied einnimmt“, schildert der Rechtswissenschaftler und Experte für Mediation. 

created by Andreas Schweiger

Related news

KrisenFest

Tagung „KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?“ und 25-Jahre-Feier des Zentrums für Soziale Kompetenz - jetzt anmelden!

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Wintersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich!

Global climate at the negotiating table – a summer school simulates global climate policy

Climate change is no longer a distant threat, but one of the greatest challenges of the 21st century. Solutions are only possible through global cooperation – and this requires dialogue skills, strategic thinking, intercultural competence and, above all, strong negotiation skills. This is precisely where the new, innovative course offered by the Center for Social Competence in cooperation with Zefat Academic College (ZAC) in Israel comes in. It combines sound theoretical foundations with practical exercises and offers students a realistic insight into the mechanisms of international climate negotiations.

Workshop “Beyond division”

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections