Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Center for Social Competence News Willkommen in „Infopolis“
  • About the center
  • Study with us
  • Train with us
  • Our research
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 16 August 2024

Willkommen in „Infopolis“

Personen an einem großen Tisch sitzend ©Sascha Ferz
Plakat mit Text "Willkommen in INFOTOPIA" ©Sascha Ferz
Gruppe von Teilnehmer:innen ©Sascha Ferz

Künstliche Intelligenz hat in viele unserer Lebenswelten und Arbeitsbereiche Einzug gehalten – so auch in den Journalismus. Dies birgt neben seinen Potenzialen wie Kostensenkung auch zahlreiche Risiken wie ungeprüfte, unseriöse Berichterstattung (fake news).

Das Planspiel "Serious Game AI" hat das Ziel, eine partizipative Methode zur Technikfolgenabschätzung zu entwickeln und Auswirkungen und Begleiterscheinungen des KI-Einsatzes im Journalismus zu reflektieren.

„Serious Game AI“ ist im Rahmen eines vom Zukunftsfond Steiermark geförderten Projekts entstanden. Es wurde am 31.7.2024 im Rahmen der Lehrveranstaltung "Methoden-LAB" von 16 Teilnehmer:innen – Studierenden sowie Personen mit verschiedensten beruflichen Hintergründen – getestet.

Von der Uni Graz stehen hinter diesem Projekt: Thomas Tripold, Elisabeth Hödl und Sascha Ferz

Wie das Planspiel abläuft:

Die Teilnehmer:innen nehmen vordefinierte Rollen (Chefredakteur:in, Verleger:in eines großen Medienunternehmens, Medienethiker:in, Datenschutzexpert:in, KI-Entwickler:in, politische Vertreter:innen einzelner Fraktionen usw.) ein und vertreten deren spezielle Interessen und Werthaltungen. Alle Rollen sind im fiktiven Land „Infopolis“ verortet, wo nicht nur die finanzielle Lage der Medien zu Beginn des Spiels äußerst prekär ist, sondern auch die Informationsumwelt zunehmend durch Fake News „verschmutzt“ wird.

Aufgrund der Dringlichkeit der Problemstellungen wird eine nationale Konferenz einberufen, bei der die Teilnehmer:innen – oben erwähnte Rollen – darüber informieren und entscheiden, wie KI-Werkzeuge in den journalistischen Prozess implementiert werden können, um ein ausgewogenes Informationsökosystem zu schaffen und die Medienproduktion rentabel zu gestalten. Übergeordnetes Ziel ist es, einen Journalismus zu stärken, der seine demokratiepolitischen Funktionen für die Öffentlichkeit erfüllen kann.

Dies geschieht in mehreren Verhandlungsrunden, die zusätzlich von jeweils zwei Spezialrollen moderiert und von zwei Presserollen beobachtet werden. Vor jeder Verhandlungsrunde zu Themenbereichen wie Wirtschaftlichkeit, journalistische Qualität, Fake News, Transparenz, Datenschutz, Bias usw. können die Expert:innen sich mit dem nötigen Fachwissen auseinandersetzen, wobei ihnen ein eigens dafür konzipierter KI-Assistent zur Verfügung steht, während sich die Politiker:innen mit den schon ausgearbeiteten Maßnahmen zur KI-Reglementierung beschäftigen.

Wenn das Planspiel sich dem Ende nähert:

Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen und Fragestellungen braucht es ein gemeinsames Entscheiden und Vorgehen. Dieses wird  in einem finalen Code of Conduct festgelegt und in einer finalen Pressekonfernez präsentiert.

Feedback der Teilnehmer:innen:

Da das Planspiel vorerst nur als Prototyp zur Verfügung steht, ist der erste Praxistest natürlich äußerst spannend und wegweisend. Fazit der Rückmeldungen: Test mit Bravour bestanden!

  • „Das Projekt war sehr interessant – vor allem die Interaktion mit anderen Rollen und deren Interessen…“
  • „Die Rollenprofile waren sehr gut ausgearbeitet, man konnte sich super hineinversetzen, auch die Wissensrecherche mit der KI-Assistentin hat sehr gut funktioniert.“
  • „Verblüffend, wie schnell man sich in die Rolle findet.“
  • „Die Thematik war auch ohne Vorwissen gut verständlich.“

Links:

Zum Fördergeber & der Projektbeschreibung: Zukunftsfond Steiermark

Zur LV-Beschreibung

 

Related news

Restplätze für Lehrveranstaltungen

Vielen Dank für eure LV-Anmeldungen für das Wintersemester! Die Plätze wurden bereits nach den Zuteilungskriterien des Zentrums vergeben. Es gibt aber noch Restplätze, eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich!

Global climate at the negotiating table – a summer school simulates global climate policy

Climate change is no longer a distant threat, but one of the greatest challenges of the 21st century. Solutions are only possible through global cooperation – and this requires dialogue skills, strategic thinking, intercultural competence and, above all, strong negotiation skills. This is precisely where the new, innovative course offered by the Center for Social Competence in cooperation with Zefat Academic College (ZAC) in Israel comes in. It combines sound theoretical foundations with practical exercises and offers students a realistic insight into the mechanisms of international climate negotiations.

Workshop “Beyond division”

How to foster more respectful and constructive conflicts from the personal to the global level Workshop on September 22nd on the occasion of International Day of Peace (September 21st)

Lehrveranstaltungs-Anmeldung von 10. bis 17. September 2025

Willst du deine Kommunikation- oder Konfliktfähigkeit weiter ausbauen? Sind gesellschaftliche Verantwortung und Werte wichtige Themen für dich? Schlägt dein Herz für Projektarbeit? Willst du dein Zeitmanagement in den Griff bekommen? Oder willst du einmal etwas anderes ausprobieren? Wähle aus einer breiten Palette an Lehrveranstaltungen, die du dir als freies Wahlfach anrechnen lassen kannst!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections