Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Soziale Kompetenz Bei uns studieren FAQs
  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Bei uns studieren
  • Bei uns weiterbilden
  • Unsere Forschung
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

FAQs

Du hast eine Frage zur Anmeldung oder Zuteilung?
Du möchtest wissen, welche Kurse für dich geeignet sind?
Und wie du zu einem Zertifikat kommst?

 

Hier findest du die Antworten:

Die Anmeldung für die Kurse am Zentrum für Soziale Kompetenz erfolgt über UNIGRAZonline (UGO).

Die Anmeldung zu den Kursen am Zentrum ist während einer festgelegten Anmeldefrist möglich. Details findest  du auf unserer Homepage unter  "Anmeldung und Zuteilung".

Grundsätzlich wird das Semesterprogramm für das Wintersemester Anfang/Mitte Juli und für das Sommersemester Anfang Jänner auf unserer Homepage unter "Lehrveranstaltungen" veröffentlicht.

Die Kennzeichnungen unserer Lehrveranstaltungen sind als Empfehlung gedacht und dienen zur Orientierung bei der Anmeldung:

  • „für Einsteiger:innen“
  • „für Fortgeschrittene“: Vorerfahrungen mit Seminaren in sozialer Kompetenz erwünscht
  • „offen“: für alle interessant

Bei der Auswahl wird nach folgenden Kriterien vorgegangen:

  1. Es sollen möglichst viele Studierende an zumindest einer Lehrveranstaltung teilnehmen können. Wünsche, mehrere Lehrveranstaltungen zu besuchen, werden hintangestellt. (Ausnahme: TeilnehmerInnen an der Mediationsausbildung und am Mastermodul KIK).
  2. Studierende der Studienrichtungen, bei denen einige Zentrumslehrveranstaltungen als gebundenes Wahlfach im Curriculum sind.
  3. Die TU Graz hat ein fixes Kontingent. Für die KFUG wird auf eine verhältnismäßige Platzvergabe auf die Fakultäten geachtet. Studierende anderer Universitäten können nur nach Maßgabe freier Plätze aufgenommen werden.
  4. Studierende, die sich bereits im vorhergehenden Semester zu einer bestimmten Lehrveranstaltung angemeldet hatten, jedoch nicht berücksichtigt wurden, werden nach Möglichkeit entsprechend gereiht. Dieser Punkt kommt aber erst nach den oben genannten zur Anwendung.
  5. Studierende, die im vergangenen Semester ohne Abmeldung einer Lehrveranstaltung fern geblieben sind, wurden vermerkt und bei der Zuteilung im aktuellen Semester hintan gereiht. Aus Gründen der besseren Planung einer LV bzw. auch aus Fairness gegenüber den KollegInnen erwarten wir auf jeden Fall einen Abmeldung, wenn ein zugeteilter Platz nicht in Anspruch genommen werden kann.

Solltest du verhindert sein, melde dich bitte umgehend in UGO ab, damit dein Platz anderweitig vergeben werden kann. Das gilt sowohl für Fixplätze als auch für Wartelistenplätze.

Unentschuldigtes Fernbleiben hat zur Folge, dass du im nächsten Semester am Zentrum für Soziale Kompetenz keinen Kurs besuchen darfst.

Ab mindestens 8 Semesterwochenstunden (12 ECTS) hast du die Möglichkeit ein Zertifikat am Zentrum zu beantragen. Dafür benötigen wir Zeugnisse, die du am Zentrum erworben hast. Du kannst maximal 2 Mal dieses Zertifikat beantragen. D.h.: Wir stellen dir gerne z.B.: nach 8 SWst. das Zertifikat aus und dann max. ein zweites Mal am Ende deines Studiums am Zentrum.

Nein, die Einzelnoten der erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltungen am Zentrum für Soziale Kompetenz scheinen nicht auf. Generell enthält das Zertifikat dann „Mit Erfolg teilgenommen“. Nur wenn alle Einzelnoten auf „sehr gut“ lauten, so wird dies im Zertifikat „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ angeführt. Folgende Angaben sind im Zertifikat erfasst: Titel der Lehrveranstaltung, LV-Leiter:in, Semester (wann besucht), LV-Stunden und ECTS-Punkte.

Etwa 25% der Lehrenden sind hauptberufliche Universitätslehrer:innen, 75% externe Lektoren und Lektorinnen mit entsprechender professioneller Reputation auf ihrem Gebiet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz steht und fällt mit der Qualität und Professionalität seiner Lehrenden. Gefragt ist hier weniger die Fähigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion als die Kompetenz, bestimmte Dimensionen sozialer Kompetenz mit wirksamen Methoden zu vermitteln und zu fördern.
Der Erfolg und die Reputation in der Profession als Trainer:in und Berater:in sind daher das erste Kriterium bei der Auswahl der externen Lektor:innen. Die Universitätsangehörigen arbeiten als Referent:innen in professionell renommierten Weiterbildungsprogrammen und sind meist einschlägig habilitiert (Gruppendynamik, Organisationsentwicklung u.a.). Als Kriterien spielen darüber hinaus einschlägige Ausbildungen, Publikationen und erfolgreiche Erfahrungen mit universitärer Lehre eine wichtige Rolle. Eine genaue Angabe aller Lehrenden findet sich beim aktuellen Lehrveranstaltungsprogramm.

Die Lehrveranstaltungen sind nach den neuen Studienplänen als freies Wahlfach anrechenbar. Darüber hinaus können sie in einigen Studienrichtungen im Bereich von Wahlfächern angerechnet werden (z.B. Pädagogik/Fächerkombination). Sofern diese Möglichkeit nicht explizit im Studienplan genannt ist, muss sie mit der/dem Vorsitzenden der jeweiligen Curriculumskommission abgeklärt werden. Studierende, die mit einer Zusatzqualifikation in "Sozialer Kompetenz" punkten wollen, können sich hier eine solide Basisqualifikation aneignen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche